Die Aktie des Panzergetriebe-Herstellers Renk hat am späten Montagabend deutlich zulegen können. Unterstützung hat das Papier von der Meldung erhalten, dass es einen Wechsel beim Hauptaktionär gibt. Dies kam bei den Anlegern gut an. Die Aktie schickt sich nun an, die 200-Tage-Linie wieder zurückzuerobern.
Wie Renk am Montagabend mitgeteilt hat, gibt es einen Wechsel beim Großaktionär. Der niederländische Rüstungskonzern KNDS habe eine Option zum Kauf von gut 18,3 Millionen Aktien von der Triton-Tochter Rebecca Bidco ausgeübt. Damit reduziert sich der Anteil der britischen Investmentgesellschaft auf 15,2 Millionen Aktien. Der deutsche Rüstungskonzern KNDS, der bislang bereits 6,7 Millionen Renk-Papier innehatte, steigert seinen Anteil damit nun auf 21,9 Millionen Aktien beziehungsweise 25,1 Prozent. Die Behörden müssen dem Anteilskauf noch zustimmen.
Die Reaktion der Anleger auf diese Transaktion war positiv. Die Aktie von Renk legte im späten Handel auf Tradegate 2,4 Prozent auf 22,93 Euro zu. Damit näher sich die Aktie wieder der 200-Tage-Linie, unter die sie zuletzt zurückgerutscht war.
Die Renk-Aktie konnte Ende Januar unter anderem von starken Quartalszahlen profitieren. Wie Renk auf Basis vorläufiger Zahlen mitgeteilt hat, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Rekord-Auftragsbestand von 1,4 Milliarden Euro erreicht. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (Ebit) stieg sogar um 26 Prozent auf 189 Millionen Euro und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 181 Millionen Euro. Für das neue Geschäftsjahr 2025 geht der Vorstand davon aus, dass sich dieser positive Trend fortsetzen wird. Belastet hat hingegen die Aktie von Renk wie auch die von anderen Rüstungsunternehmen die Spekulation auf ein baldiges Ende des Russland-Ukraine-Kriegs. Ein Bericht der britischen Daily Mail hatte die Spekulationen angeheizt, dass Trump dem russischen Präsidenten einen Friedensplan vorlegen will.
Gelingt es der Aktie von Renk die 200-Tage-Linie zurückzuerobern, würde die Chart-Ampel wieder auf grün springen. Fundamental sind die Aussichten ohnehin weiter gut. Die Ausgaben im Bereich Rüstung dürften weiter steigen, Renk davon profitieren. DER AKTIONÄR hat die Aktie von Renk im November 2024 bei 19,12 Euro zum Kauf empfohlen. Anleger lassen die Gewinne mit einem Stopp bei 16,00 Euro weiter laufen. Die Aktie hat weiterhin Nachholpotenzial. Wer mit Hebel mit auf die weitere Entwicklung von Renk setzen will, kauft den Turbo-Long, der in Ausgabe 04/2025 des AKTIONÄR vorgestellt wurde. Die Ausgabe können Sie hier herunterladen.