Die Monetarisierung von KI schreitet in großen Schritten voran. Microsoft integriert Copilot-KI in seine Office-Suite und hebt die Preise um bis zu 43 Prozent an. Für den Tech-Riesen ein lukrativer Schritt, der das Umsatzwachstum antreiben soll – und Anlegern attraktive Perspektiven eröffnet.
Microsoft hat mit der Integration seines KI-Assistenten Copilot in die Microsoft-365-Suite einen strategischen Schritt unternommen, um sowohl seine Kundenbasis zu stärken als auch die Profitabilität zu steigern. Die Integration ermöglicht Nutzern produktivitätssteigernde Funktionen in Anwendungen wie Word, Excel und Outlook. Gleichzeitig hebt Microsoft die Preise für seine Abonnements deutlich an. So kostet das Personal-Abo künftig 99 Euro statt bisher 69 Euro pro Jahr, während die Family-Version von 99 Euro auf 129 Euro jährlich steigt. Diese Preisanpassungen zielen darauf ab, Microsofts erhebliche Investitionen in KI-Technologien zu monetarisieren und die Umsätze im Abonnementgeschäft zu erhöhen.
Microsoft hat weltweit über 80 Millionen private Microsoft-365-Abonnenten. Zudem nutzen mehr als eine Million Unternehmen weltweit die Microsoft-365-Dienste. Die Gesamtzahl der weltweiten Office-Nutzer liegt bei weit über einer Milliarde Menschen. In Deutschland dominiert Microsoft Office mit einem Marktanteil von 85 Prozent in Unternehmen.
Mit Copilot bietet Microsoft seinen Nutzern ein innovatives Tool, das die Effizienz im Arbeitsalltag steigert. Ob Texte in Word, komplexe Datenanalysen in Excel oder automatisierte E-Mail-Zusammenfassungen in Outlook – Copilot soll die Nutzung der 365-Suite revolutionieren. Für Microsoft ist dies nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern auch eine Strategie, um die Kundenbindung an das 365-Ökosystem zu vertiefen.
Bestandskunden von Microsoft 365 haben die Möglichkeit, die Preiserhöhung zu umgehen, indem sie zum sogenannten „Classic“-Tarif wechseln. Dieser Tarif behält die bisherigen Preise bei, verzichtet jedoch auf die neuen KI-Funktionen wie Copilot. Um den Wechsel durchzuführen, loggen sich Nutzer zunächst in ihr Microsoft-Konto ein und navigieren zu „Mein Microsoft-Konto“. Dort können sie unter „Abonnements“ ihr bestehendes Paket verwalten. Über die Option „Abonnement kündigen“ haben sie die Möglichkeit, den „Microsoft 365 Single Classic“ oder „Microsoft 365 Family Classic“-Tarif auszuwählen, der weiterhin zum alten Preis angeboten wird. Dieser Wechsel ist nur für einen begrenzten Zeitraum möglich. Neukunden oder jene, die nicht rechtzeitig handeln, können diese Option nicht mehr nutzen.
Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund massiver Investitionen in die KI-Entwicklung. Microsoft plant, im laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden Dollar in Datenzentren und KI-Infrastruktur zu investieren, während gleichzeitig die Beteiligung an OpenAI und deren Technologien in die eigenen Produkte integriert werden.
Für Anleger ist der Fokus auf KI ein positives Signal. Die Preisanpassungen im Abonnementgeschäft stärken den Umsatzanteil aus wiederkehrenden Einnahmen und haben das Potenzial, die Margen nachhaltig zu verbessern. Seit der Einführung der ersten KI-Integrationen konnte die Aktie bereits deutlich zulegen, angetrieben durch die hohe Nachfrage nach KI-Technologien und die wachsende Akzeptanz bei Unternehmen und Privatnutzern.
Die Papiere arbeiten derzeit an einer Rückeroberung der GDs 50 (428,31 Dollar) und 200 (425,10 Dollar). Gelingt hier der nachhaltige Durchbruch, wäre wieder Platz bis zur 450-Dollar-Marke.
Die Integration von KI in die 365-Suite zeigt, wie geschickt Microsoft die KI-Revolution nutzt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Selbst wenn nur ein Bruchteil der Kunden die strategischen Preiserhöhungen billigt, bedeutet dies zusätzliche Erlöse im dreistelligen Millionenbereich. Die Aktie bleibt ein Kauf. Kursziel: 560,00 Euro.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Microsoft.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien von Microsoft befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.