+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa mit neuem 12-Monats-Hoch – dank zweier Kurstreiber

Lufthansa mit neuem 12-Monats-Hoch – dank zweier Kurstreiber
Foto: Bradley Caslin/iStockphoto
Lufthansa NA -%
Carsten Kaletta 05.01.2023 Carsten Kaletta

Die Lufthansa-Aktie zieht auch am Donnerstag weiter nach oben und markiert ein neues 12-Monats-Hoch. Dafür dürfte es gleich zwei Kurstreiber geben. Zum einen hat Konkurrent Ryanair mit starken Zahlen und einer erhöhten Prognose für frischen Aufwind gesorgt. Zum anderen stützt eine positive Analystenstimme aus Amerika. 

Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lufthansa auf "Overweight" mit einem Kursziel von 9,80 Euro bekräftigt. Die weltweiten Kapazitäten der Fluggesellschaften hätten sich in den vergangenen vier Wochen deutlich verbessert, schrieb Analyst David Perry in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie. Die Wiedereröffnung des chinesischen Luftverkehrsmarktes sei dafür der wichtigste Faktor gewesen. 

Überdies macht der angehobene Ausblick von Ryanair Mut. Europas größter Billigflieger rechnet nach einem überraschend gut verlaufenen dritten Geschäftsquartal mit einem höheren Jahresgewinn als bisher. Nach Steuern und um Sondereffekte bereinigt sollen nun 1,325 bis 1,425 Milliarden Euro hängen bleiben, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. Zuvor war Ryanair von 1,00 bis 1,20 Milliarden Euro ausgegangen. Voraussetzung sei, dass es keine unvorhersehbaren negativen Ereignisse gebe. Das Unternehmen rechnet für das am 30. März endende Geschäftsjahr weiterhin mit 168 Millionen Passagieren. 

Analyst Alex Irving von Bernstein Research sieht die neue Ryanair-Prognose als Signal der Stärke für die Branche. Die Nachfrage auf europäischen Kurzstrecken bleibe offenbar gut. Von der Reiselust der Kunden profitiert die gesamte Branche, die schwer unter der Corona-Pandemie gelitten hat, schon seit einiger Zeit. Bereits Ende November hatte Easyjet von einer hohen Nachfrage mit Blick auf die Weihnachtssaison gesprochen.  

Und erst Mitte Dezember hatte die Erholung der Ticketnachfrage die Lufthansa noch optimistischer für 2022 gestimmt (DER AKTIONÄR berichtete). Vorstandschef Carsten Spohr hält seither einen operativen Gewinn (EBIT) von rund 1,5 Milliarden Euro für möglich - es war die dritte Anhebung der Prognose seit dem Sommer. So verkauft der MDax -Konzern seine Tickets inzwischen für mehr Geld als vor der Pandemie im Jahr 2019. Die Frachttochter Lufthansa Cargo und die Wartungssparte Lufthansa Technik steuern zudem auf Rekordergebnisse zu.  

Die Lufthansa-Aktie gewinnt am Donnerstag (Mittagszeit) mehr als ein Prozent auf 8,29 Euro – intraday notierte der Kurs bereits bei 8,31 Euro. Damit ist der Weg, aus charttechnischer Sicht, bis zur 9-Euro-Marke frei. Nach unten dürfte das frühere Jahreshoch von 8,25 Euro und im Anschluss die 8-Euro-Marke als Unterstützungen fungieren. 

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Die Aussichten für die Branche scheinen besser zu sein als gedacht. Ob 2023 tatsächlich ein gutes Jahr für die Luftfahrt und den Tourismus wird, bleibt jedoch – mit Blick auf die konjunkturell-wirtschaftlichen Unsicherheiten – abzuwarten. Die Aktie verbleibt vorerst auf der Watchlist. 

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Dividendenjäger aufgepasst – hier schlägt Ihr Herz höher

Nr. 08/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern