+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

Lufthansa: Warum die Airline noch nicht richtig hoch kommt

Lufthansa: Warum die Airline noch nicht richtig hoch kommt
Foto: Foto: Lufthansa
Lufthansa NA -%
Martin Mrowka 08.02.2025 Martin Mrowka

Immer wieder beklagen sich die Airlines über die hohen Standortkosten und staatlichen Abgaben in Deutschland. Diese sind die höchsten in Europa und bremsen das Luftfahrt-Angebot aus. DER AKTIONÄR zeigt, welche Komponenten in den Preis eines Flugtickets einfließen und wie viel (oder wenig) bei der Lufthansa hängenbleibt.

Fliegen ist immer schon recht teuer gewesen. Doch in den vergangenen Jahren haben sich viele Kosten immer weiter erhöht. In Deutschland betrifft das vor allem die staatlich verordneten Abgaben. Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr kritisiert bereits seit Monaten: "Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot. Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen."

Im Herbst hatten deshalb der irische Billigflieger Ryanair und die Lufthansa-Tochter Eurowings zahlreiche Flüge in Deutschland gestrichen. Beide Airlines nannten die hohe Kostenbelastung an deutschen Flughäfen als Grund für die Streichungen.

DER AKTIONÄR hat nun exemplarisch nachgerechnet, wie viel von einem Langstrecken-Flug mittlerweile von Lufthansa und den Passagieren bezahlt werden muss, und wie wenig bei der Fluggesellschaft hängen bleibt.

Weiterlesen als Abonnent von Weiterlesen als Abonnent von

oder
Unbegrenzt lesen. 1 Monat nur 9,95 €. Voll flexibel, monatlich kündbar. Verlängert sich ohne Kündigung monatlich um 9,95 €.
DER AKTIONÄR+ auf unterschielichen mobilen Geräten

Sie sind bereits Abonnent von DER AKTIONÄR? Jetzt anmelden.

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern