+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Kräftiger Rückenwind für Gazprom, Shell und BP

Kräftiger Rückenwind für Gazprom, Shell und BP
Foto: Börsenmedien AG
BP PLC -%
Thorsten Küfner 10.01.2019 Thorsten Küfner

Nachdem die Ölpreise in den letzten Handelswochen des abgelaufenen Jahres regelrecht nach unten rauschten, hat sich die Stimmung am Ölmarkt im neuen Jahr wieder deutlich verbessert. Im gestrigen Handel eroberte etwa Brent-Öl wieder die Marke von 60 Dollar zurück und verleiht damit Energietiteln wie Gazprom oder BP Rückenwind.

Für die anhaltende Erholung der Ölpreise gibt es zahlreiche Gründe, aber vor allem zwei bedeutende: So halfen zum einen natürlich die positiven Signale im Handelskonflikt zwischen China und den USA. Die Sorgen, dass eine Eskalation im Zollstreit für einen Einbruch der Weltkonjunktur und damit auch der Ölnachfrage führen könnte, belasteten die Preise zuletzt sehr. Zum anderen sorgte die Meldung, wonach die saudische Ölproduktion gemäß den OPEC-Vereinbarungen weiter sinkt, für zusätzlichen Auftrieb. Damit wird das kurzfristig durch die überraschenden Ausnahmen bei den Iran-Sanktionen entstandene Überangebot rascher abgebaut.

Rücksetzer werden kommen
Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass sich diese kräftige Erholung der ersten Handelstage des neuen Jahres noch längere Zeit fortsetzen wird und es zu einer V-förmigen Erholung kommt. Mit kleineren Rücksetzern sollten Anleger daher immer rechnen.

 

Für Energiekonzerne wie BP, Shell und Gazprom sind die jüngsten Preisentwicklungen am Ölmarkt natürlich positiv zu werten. Konservative Anleger können nach wie vor bei den beiden Dividendenperlen BP und Shell zugreifen (Stopps bei 24,00 Euro beziehungsweise 4,90 Euro). Mutige Anleger können auch auf die Anteile von Gazprom setzen. Hier sollte der Stoppkurs bei 3,50 Euro belassen werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BP - €
Royal Dutch Shell - €
Royal Dutch Shell - €
Gazprom - €
BP DZ/1 - €
BP - €
Roy. Dutch Shell ADR - €
Roy. Dutch Shell ADR - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-852-7

Jetzt sichern Jetzt sichern