Nachdem Osprey Funds und Rex Shares diese Woche bereits mehrere ETF-Vorschläge eingereicht haben, darunter auch einen für Dogecoin, ist nun auch der Vermögensverwalter Bitwise auf den Zug aufgesprungen. Es ist der bisher größte Akteur, der einen solchen Zulassungsantrag eingereicht hat.
Bitwise Asset Management, bekannt für seine innovativen Ansätze im Kryptomarkt, hat einen weiteren ungewöhnlichen Vorstoß gewagt und beim Delaware Department of State's Division of Corporations einen Antrag für einen “Bitwise Dogecoin ETF" eingereicht. Dies bestätigte Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, gegenüber The Block: „Das war von uns“, schrieb er.
Dogecoin, ursprünglich 2013 von den Software-Ingenieuren Billy Markus und Jackson Palmer als Scherz kreiert, hat sich zu einem ernstzunehmenden Krypto-Vermögenswert entwickelt. Insbesondere seit der Gründung des Department of Government Efficiency, kurz DOGE, unter der Leitung von Elon Musk hat der Memecoin neue Aufmerksamkeit erhalten.
Nate Gercai, Präsident von ETF Store, zeigte sich am 15. Januar auf X überrascht, dass noch kein Emittent einen Dogecoin-ETF beantragt hat: „Der siebtgrößte digitale Vermögenswert nach Marktkapitalisierung. Im schlimmsten Fall ist es eine Marketingausgabe für den Emittenten. Im besten Fall wird es von einer extrem nachsichtigen SEC genehmigt und von Elon beworben.“
Eric Balchunas, Senior ETF Analyst bei Bloomberg, hatte bereits im November 2024 erklärt: „Die Satire von heute ist der ETF von morgen. Man könnte sich fragen, ob DOGE ein Schritt zu weit ist, und ich würde sagen, wir werden sehen. Ich denke, jemand wird es versuchen, warum nicht?"
Während ein Dogecoin-ETF noch vor wenigen Monaten für unmöglich gehalten wurde, hat sich das Spielfeld mit der neuen, kryptofreundlichen Trump-Administration und der SEC deutlich gedreht, was einen solchen ETF definitiv in den Bereich des Möglichen rückt.
Dogecoin ist auch im Krypto TSI Index des AKTIONÄR enthalten. Dort wird in zehn der trendstärksten Kryptos gleichzeitig investiert. Mehr dazu hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Zertifikate an den Krypto TSI Index befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.