Der CEO von BlackRock, Larry Fink, hat auf der Weltwirtschaftskonferenz in Davos seine bisher wohl optimistischste Prognose für Bitcoin abgegeben. In einem Interview mit Bloomberg sprach Fink über die möglichen Auswirkungen, wenn Investoren ihre Portfoliostrukturen nur minimal anpassen würden.
„Ich war diese Woche bei einem Staatsfonds und die Diskussion drehte sich darum, ob man eine Allokation von zwei oder fünf Prozent haben sollte. Wenn jeder diese Diskussion aufgreifen würde, könnte der Preis von Bitcoin bei 500.000, 600.000 oder sogar 700.000 Dollar liegen“, sagte Fink. Um mögliche Überreaktionen auf seine Aussage zu dämpfen, fügte er schnell hinzu: „Ich mache übrigens keine Werbung dafür. Das ist keine Werbung von mir“.
JUST IN: BlackRock CEO Larry Fink says he is a "big believer" in Bitcoin and predicts it could rise to $700,000. pic.twitter.com/AHDkfWr4gK
— Watcher.Guru (@WatcherGuru) January 22, 2025
Eine jüngste Umfrage von Bitwise Asset Management zeigt auch, dass die Zahl der Finanzberater, die Kryptowährungen in die Portfolios ihrer Kunden aufnehmen, im Jahr 2024 auf 22 Prozent gestiegen ist, verglichen mit elf Prozent im Vorjahr.
Finks Einstellung zu Bitcoin hat sich im Laufe der Jahre deutlich verändert. Noch 2021 bemerkte er, dass BlackRock „wenig Nachfrage für digitale Vermögenswerte“ sehe. Im Jahr 2023 sprach er jedoch bereits von Bitcoin als „digitalem Gold“ und betonte, dass Kryptowährungen im Allgemeinen „demokratischer und viel billiger für Investoren“ werden könnten. Vor etwa einem Jahr hat BlackRock den Bitcoin-Spot-ETF iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) aufgelegt, der mittlerweile mit einem verwalteten Vermögen von fast 57 Milliarden Dollar der größte auf dem Markt ist.
In seinem Interview betonte Fink auch, dass Bitcoin-Investitionen das Leben der Menschen verändern könnten, insbesondere in Ländern mit volatilen Währungen. „Wenn man Angst vor der Abwertung seiner Währung hat oder sich Sorgen um die wirtschaftliche oder politische Stabilität seines Landes macht, kann man mit Bitcoin ein internationales Instrument haben, das diese lokalen Ängste überwindet“, sagte Fink. „Ich bin ein großer Befürworter eines solchen Einsatzes.“
Obwohl Fink klarstellte, dass seine Aussage keine aktive Werbung für Bitcoin sei, dürfte dies bei allen Zuhörenden etwas anders angekommen sein. Neben dem gestiegenen Vertrauen großer Vermögensverwalter durch Akteure wie Fink dürfte auch die Trump-Regierung mit kryptofreundlicheren Gesetzen und Regulierungen das Vertrauen in Kryptowährungen stärken. Investierte Anleger bleiben an Bord.
![Shopbild Bitcoin](https://images.boersenmedien.com/images/3ecc00ab-7f42-43c9-90f2-329fea90d1e3.jpg?w=1000)
Sie wollen beim Bitcoin immer up-to-date bleiben? Dann testen Sie jetzt den Bitcoin-Report drei Monate lang für nur 190 Euro. Der Spezialbrief für Kryptowährungen und Blockchain-Aktien hat nicht nur den Bitcoin und MicroStrategy sondern auch immer die trendstärksten Altcoins im Krypto-Universum im Blick. Weitere Infos finden Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.