Die Aktie der Deutschen Bank braucht neue Impulse, um aus der aktuellen Chartkonstellation auszubrechen. Diese könnten die nächsten Geschäftszahlen liefern, die am Donnerstag veröffentlicht werden. In einem Unternehmenssegment ist eine positive Überraschung nicht unwahrscheinlich.
Die Erwartungen für die Deutsche Bank sind am Donnerstag nicht sehr hoch. Zwar rechnet die Analystengemeinde mit einem Anstieg der Erlöse von 28,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf rund 30 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Das wäre jedoch genau der Wert, den der Vorstand selbst als Guidance ausgegeben hatte.
Beim Gewinn wird ein kräftiger Rückgang auf 3,8 Milliarden Euro erwartet. Im Jahr 2023 erzielte die Bank noch 4,8 Milliarden Euro. Doch die Marktprognose für den Nettogewinn könnte zu konservativ sein. Bereits die amerikanischen Konkurrenten lieferten vor rund zwei Wochen deutlich stärker ab, als es die Experten im Vorfeld erwartet hatten.
Dabei überzeugten JPMorgan, Goldman Sachs & Co vor allem im Investmentbanking. Der Trend bei Börsengängen und auch im Emissionsgeschäft zeigt klar nach oben. In den letzten Quartalen hat sich die Dynamik beschleunigt. Im Handelsgeschäft mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen verdienten manche Abteilungen sogar so viel wie noch nie zuvor in einem Quartal.
Im Anleihehandel ist auch die Deutsche Bank stark aufgestellt. Das Kapitalmarktgeschäft wurde in den letzten Jahren außerdem ausgebaut. Im Handelsgeschäft soll das Geldhaus laut jüngsten Schätzungen 15 Prozent mehr Ertrag im vierten Quartal erzielt haben als ein Jahr zuvor. Konkret dürften 1,8 Milliarden Euro statt 1,5 Milliarden Euro eingefahren worden sein.
Für die europäischen Finanzinstitute würde sich nach den Prognosen ein Zuwachs von zwölf Prozent ergeben. Die Wettbewerber aus den USA kamen zuletzt auf ein Plus von 24 Prozent. Da die Deutsche Bank im Anleihehandel in Europa mit Abstand vom Volumen her führend ist, könnten die Schätzungen der Analysten zu gering sein.
Für den Ausbruch aus dem Trendkanal nach oben bei 19,10 Euro braucht es positive Impulse. Die Quartalszahlen an diesem Donnerstag könnten für den nötigen Schwung sorgen, um in Richtung von 20,00 Euro zu steigen. Wer investiert ist, beachtet den Stopp bei 14,00 Euro.