+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

Deutsche Bank: Kommt es doch nicht so schlimm?

Deutsche Bank: Kommt es doch nicht so schlimm?
Foto: testing/Shutterstock
Deutsche Bank -%
Fabian Strebin 04.02.2025 Fabian Strebin

Diese Woche begann gestern mit einem kräftigen Rücksetzer an den europäischen Börsen. Denn am Wochenende hatte US-Präsident Donald Trump Zölle für mehrere Länder eingeführt. Auch die Deutsche-Bank-Aktie rauschte in den Keller. Am Abend zeichnete sich aber, zumindest vorerst, eine Entspannung ab.

Im Wahlkampf hatte Trump den Amerikanern höhere Zölle als Allheilmittel in der Wirtschaftspolitik versprochen. Nun zögerte er nicht lange und setzte am Wochenende Einfuhrgebühren auf mexikanische und kanadische Waren in Höhe von 25 Prozent und auf chinesische Güter in Höhe von zehn Prozent fest.

Die Börsen fürchten einen globalen Handelskrieg, denn Mexiko und Kanada haben mit Zöllen in derselben Höhe geantwortet. Gestern Abend wurde indes vermeldet, dass Trump mit den Regierungschefs beider Länder telefoniert hat und die wechselseitigen Zölle für 30 Tage ausgesetzt werden.

Das könnte die Chance für Verhandlungen und am Ende ein Abkommen sein. Das ist umso wahrscheinlicher, da Trump als Dealmaker gilt. Die Börse könnte somit erst einmal aufatmen. Das würde auch der Deutschen Bank Luft verschaffen, denn gestern gingen die Papiere übermäßig in die Knie.

Der Euro-Stoxx-Banks verlor 1,7 Prozent, auf dem letzten Platz rangierte die Raiffeisenbank International aus Österreich mit einem Verlust von 8,7 Prozent. Davor lag noch die Bank of Ireland (-3,5 Prozent) und davor gleich die Deutsche Bank, die etwas mehr als drei Prozent einbüßte.

Gerade im Falle weiterer Zollmaßnahmen, die auch Europa und somit Deutschland betreffen würden, wäre ein guter Teil des Geschäfts der Deutschen Bank negativ betroffen. Die Aktie setzte gestern ihren Abwärtstrend nach den Zahlen vom vergangenen Donnerstag fort. Im Abwärtstrend fiel der Kurs unter die Mittellinie bei 18,33 Euro. Das muss noch kein Beinbruch sein, sondern kann auch nur auf eine Abschwächung im Trendkanal hindeuten.

Deutsche Bank in Euro
Chart von Tradingview.com
Deutsche Bank in Euro

Die Aktie der Deutschen Bank dürfte stärker auf die Veränderungen in der weltweiten Handelspolitik reagieren als andere europäische Bankaktien. Wer investiert ist, bleibt dabei und beachtet den Stoppkurs bei 16,25 Euro. Stabilisierend könnte der demnächst zu erwartende Start eines neuen Aktienrückkauf-Programms wirken.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern Jetzt sichern