Der Bitcoin hat sich zuletzt nach den jüngsten Aussagen von Donald Trump wieder etwas nach oben arbeiten können. Der US-Präsident lässt eine Arbeitsgruppe die Einrichtung einer amerikanischen Digitalwährungs-Reserve prüfen, hieß es am Donnerstagabend. Die Ankündigung in einem Präsidentenerlass blieb aber hinter den Erwartungen einiger Trump-Unterstützer aus der Kryptogeld-Branche zurück.
Diese hatten sich erhofft, dass er die Reserve gleich schaffen werde. Darüber hinaus handelt es sich vorerst nicht um eine Strategic Bitcoin Reserve, sondern um einen National Digital Asset Stockpile. Das heißt, dass auch Altcoins in die nationale Reserve aufgenommen werden könnten. Die Arbeitsgruppe soll nun unter anderem erörtern, welche Vorteile eine staatliche Krypto-Reserve hätte.
Der Preis der bekanntesten Digitalwährung Bitcoin stieg nach Trumps Wahlsieg im November steil an und markierte jüngst ein Rekordhoch bei über 109.000 Dollar. In Trumps Erlass hieß es auch, er wolle die USA zum Mittelpunkt digitaler Finanzinnovation machen. Am Freitagmorgen notiert der Bitcoin nach dem Dekret bei 104.918 Dollar.
Die Regierung von Trumps Vorgänger Joe Biden fuhr einen eher vorsichtigen und restriktiven Kurs mit Blick auf Digitalwährungen. Der neue Präsident hingegen ließ noch kurz vor seinem Amtsantritt einen sogenannten "Meme Coin" mit seinem Konterfei auflegen – eine Art digitale Gedenkmünze, die gehandelt werden kann. Der Marktwert des "$TRUMP"-Coins schnellte erst fast 15 Milliarden Dollar hoch – fiel inzwischen aber auf die Marke von 6,6 Milliarden Dollar.
Die Aussichten für den Bitcoin bleiben insbesondere mittel- bis langfristig stark. Lässt Trump die „staatliche Bitcoin-Reserve“ tatsächlich Realität werden, wäre dies eine weitere massive Unterstützung für die Kryptowährung. Wer breit gestreut in die trendstärksten Coins und Token nach dem bewährten TSI-System investieren will, kann einen Blick auf den Krypto TSI Index von DER AKTIONÄR werfen. Das Index-Zertifikat mit der WKN A2URRU bildet den Index nahezu 1:1 ab. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.
Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.
Die Autorin hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Zertifikate auf den Krypto TSI Index befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.
Enthält Material von dpa-AFX