Die gute Stimmung bei SAP hält auch zum Wochenschluss an. Die Aktie hat heute bei 264,70 Euro ein neues Allzeithoch markieren können. Und kommende Woche steht ein wichtiger Termin bei Europas größtem Softwarekonzern an. Es werden die Zahlen für das vierte Quartal 2024 und insbesondere ein konkreter Ausblick auf das neue Geschäftsjahr erwartet.
Offiziell legt SAP am Dienstag, 28. Januar, seine Zahlen für das vergangenen Quartal und Geschäftsjahr vor. Möglicherweise liegen die Eckdaten wie bereits die letzten Male aber bereits am späten Montagabend vor. Für das vierte Quartal erwarten Analysten einen Anstieg des Umsatz auf 9,1 Milliarden Euro. Davon sollten auf die Cloudsparte 4,7 Milliarden Euro entfallen und damit 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis wird den Schätzungen zufolge bei 2,25 Milliarden Euro erwartet. Unter dem Strich soll der Gewinn je Aktie bei 1,35 Dollar liegen. Für das laufende Jahr 2025 erwarten Analysten einen Gesamtumsatz von 37,8 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis dürfte knapp 10,3 Milliarden Euro erreichen.
Die Aktie von SAP klettert derzeit von einem Hoch zum nächsten. Zuletzt gelang auch der Sprung beim Marktwert über die Marke von 300 Milliarden Euro. Damit hat Christian Klein als SAP-Chef die symbolische Marke von 300 Milliarden übersprungen, die sein Vorgänger Bill McDermott zwar des Öfteren in Aussicht gestellt, aber selbst mit SAP nie hat erreichen können. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei 324 Milliarden Euro. Damit ist SAP fast doppelt so hoch bewertet wie der zweitstärkste Wert im DAX, Siemens. Siemens bringt aktuell eine Marktkapitalisierung von 168 Milliarden Euro auf die Waage. Die wachsende Marktkapitalisierung ist allerdings Fluch und Segen zugleich. Denn die sogenannte Kappungsgrenze für das maximale Gewicht jedes einzelnen Unternehmens im DAX liegt bei 15 Prozent des Wertes aller 40 Indexmitglieder. Mittlerweile ist die Kappungsgrenze bereits überschritten, was insbesondere Indexfonds dazu unter Umständen zwingt, SAP-Anteile zu verkaufen. Dies kann die weitere Kursentwicklung hemmen.
DER AKTIONÄR hat SAP im Mai 2023 bei 121,82 Euro zum Kauf empfohlen. Mittlerweile hat sich das Papier mehr als verdoppelt (aktueller Kurs: 264,50 Euro). Die Empfehlung lautet weiterhin ganz klar: Gewinne laufen lassen. Ein Stopp bei 195,00 Euro sichert nach unten ab. DER AKTIONÄR hält Sie auf dem Laufenden, was der Ergebnisbericht Anfang kommender Woche zeigt.