Die Aktie von SAP gehört zu den absoluten Top-Performern im DAX. In den vergangenen sechs Monaten legte die Aktie rund 43 Prozent zu und ist damit hinter Siemens Energy und Rheinmetall der drittbeste Titel im deutschen Leitindex in diesem Zeitraum. In der kommenden Woche steht die Veröffentlichung der Quartalszahlen an. Bereits im Vorfeld äußerten sich zahlreiche Analysten optimistisch.
Am kommenden Dienstag, 28. Januar, wird Europas größter Softwarekonzern seine Zahlen zum vierten Quartal und das Gesamtjahr 2024 vorlegen. SAP-Vorstandschef Christian Klein hatte den Anlegern für 2024 ein schwungvolles Plus beim Cloudwachstum und dem bereinigten operativen Ergebnis versprochen. SAP hat einen Umsatzanstieg mit Software zur Nutzung währungsbereinigt bei 24 bis 27 Prozent in Aussicht gestellt. Die gesamten Produkterlöse mit Cloud- und Lizenzsoftware sollten Währungseffekte ausgeklammert zwischen zehn und elf Prozent steigen. Beim um Sondereffekte bereinigten operativen Ergebnis wird währungsbereinigt ein Anstieg im Bereich von 20 bis 23 Prozent erwartet.
Im Vorfeld der Zahlen ist die Aktie zuletzt weiter stark gelaufen. Wie am Schnürchen gezogen geht es bei dem Papier von Rekord zu Rekord. Am Mittwoch wurde bei 264,10 Euro ein neues Allzeithoch markiert. Und Charles Brennan, Analyst bei Jefferies, traut dem Wert noch mehr zu und lobt einen Schritt von SAP. Gemäß einem Bericht im Handelsblatt, lässt SAP die Wartung für seine alte Produktgeneration Business Suite 7 auslaufen. Zahlreiche Unternehmen in aller Welt müssten daher ihre Geschäftssoftware upgraden, heißt es. Nun biete SAP seinen Kunden nach Information vom Handelsblatt aber einen Zeitaufschub an. Voraussetzung dafür sei, dass sie sich langfristig an den Anbieter binden. Dieses Thema dürfte wohl zur Vorlage der Quartalsbilanz in den Fokus rücken, so Brennan. SAP setzt ihm zufolge damit einen weiteren Hebel in Bewegung, um Kunden zum Wechsel in die Cloud zu motivieren.
DER AKTIONÄR hat SAP im Mai 2023 bei 121,82 Euro zum Kauf empfohlen. Mittlerweile hat sich das Papier mehr als verdoppelt. Die Empfehlung lautet weiterhin ganz klar: Gewinne laufen lassen. Ein Stopp bei 195,00 Euro sichert nach unten ab. Anleger merken sich derweil die kommende Woche vor, wenn SAP offiziell am Dienstag seine Zahlen vorlegen wird. Wohl wird es die Eckdaten aber bereits am späten Montagabend bereits geben. DER AKTIONÄR hält Sie auf dem Laufenden.