+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Heißer Sommer droht

Lufthansa: Heißer Sommer droht
Foto: Oliver Roesler/Lufthansa
Lufthansa NA -%
Carsten Kaletta 06.04.2023 Carsten Kaletta

Bei der Lufthansa könnte es gerade in der Haupreisezeit des Jahres zu einem Arbeitskampf kommen. Die Atempause im Dauerkonflikt zwischen der Lufthansa und ihren rund 5.000 Stammpiloten hat nämlich nichts Greifbares gebracht. "Wir sind jetzt wieder in ganz normalen Tarifverhandlungen", heißt es. Die Aktie zeigt sich unbeeindruckt. 

Die Streikwahrscheinlich ist damit deutlich gestiegen, obwohl VC-Tarifvorstand Marcel Gröls betont: "Ich kann mir gut vorstellen, dass wir ohne Streiks auskommen." Noch sind knapp drei Monate Zeit, bis zum Ende des Monats Juni die Friedenspflicht ausläuft. Die Partner haben Verhandlungstermine vereinbart, einen Stillstand der Tarifgespräche gibt es nicht. Klar ist aber, dass die VC ihre noch nicht öffentlich kommunizierten Forderungen hochtreiben wird, nachdem sie mit ihren Ideen zur strategischen Ausrichtung des größten Luftverkehrskonzerns Europas offenbar nicht durchgedrungen ist.

Mit der Einrichtung eines sogenannten geschlossenen Raums, aus dem tatsächlich nichts nach außen gedrungen ist, war die Lufthansa im Herbst ihren wichtigsten Angestellten weit entgegengekommen. Hier konnte vergleichsweise frei gesagt und diskutiert werden, was einer Gewerkschaft in öffentlicher Debatte sonst schnell als unzulässiges Tarifziel ausgelegt würde. So ist es der VC bereits einmal im Jahr 2015 gegangen, als das Landesarbeitsgericht Hessen einen Pilotenstreik wegen unzulässiger Ziele stoppte. Seitdem sind die Piloten in ihren öffentlichen Äußerungen extrem vorsichtig.

Offensichtlich bleibt, dass die VC ihren Einflussbereich bei der Lufthansa-Kerngesellschaft über den Konzerntarifvertrag (KTV) erhalten und für ihre Mitglieder gute Karrierechancen sichern will. Das funktioniert nur, wenn der Geltungsbereich des Tarifs nicht weiter zusammengedampft wird. In der Vergangenheit hatte sich die VC in einem Extra-Vertrag die Zahl von 325 Flugzeugen zusichern lassen, die ausschließlich mit KTV-Piloten besetzt werden durften. Nachdem Lufthansa in der Corona-Flaute diesen Vertrag gekündigt hatte, ist im "geschlossenen Raum" offenbar keine Nachfolgeregelung gefunden worden.

Konzernchef Carsten Spohr treibt nunmehr die Planungen für den neuen Flugbetrieb "City Airlines" wieder voran, der perspektivisch die Lufthansa-Zulieferflüge an die Drehkreuze Frankfurt und München übernehmen könnte. Der Kuchen der VC-Piloten würde kleiner, so dass eine bessere Bezahlung der Co-Piloten, die dann immer länger auf ihre Beförderung zum Kapitän warten müssten, eines der ersten Ziele der VC ist. Die Tarifkommission hat zudem zahlreiche Details zur Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt, wie sie in einem Podcast erläuterte.

Die Lufthansa-Aktie gewinnt am letzten Tag der Karfreitag-Woche rund 1,5 Prozent auf 10,30 Euro. Nächstes Flugziel gen Norden wäre das Verlaufshoch vom 13. März bei 10,60 Euro. Danach rückt das 52-Wochen-Hoch bei 11,16 Euro ins Blickfeld. Nach unten sichern die psychologisch wichtige 10-Euro-Marke und der GD50 (aktuell: 9,90 Euro) ab. 


Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Sommerstreiks sind noch weit entfernt, das scheint die Investoren derzeit nicht zu interessieren. Deshalb hat die Aktie gute Chancen – auch abhängig vom Gesamtmarkt – die 11-Euro-Marke wieder zurückzuerobern. Langfristig investierte Anleger haben jüngst einen Teil der seit September aufgelaufenen Gewinne mitgenommen und setzen mit dem vorhandenen Bestand auf wieder steigende Kurs. Dennoch: Die Aktie ist aktuell allerdings "nur" eine Halteposition, da für einen Neueinstieg ein frisches Kaufsignal fehlt.  

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern