+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Alibaba und Co: Chinas Chef spricht von „Spiel mit dem Feuer“ und „Win-win-Situation“

Alibaba und Co: Chinas Chef spricht von „Spiel mit dem Feuer“ und „Win-win-Situation“
Foto: Shutterstock
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Lars Friedrich 16.11.2021 Lars Friedrich

In der Nacht zum heutigen Dienstag fand das virtuelle Gipfeltreffen zwischen Chinas Führer Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden statt. Es war ein positives Gespräch. Dementsprechend schloss der Leitindex Hang Seng in Hongkong knapp 1,2 Prozent im Plus. Der Kurs der Alibaba-Aktie legte 2,3 Prozent zu. Viel hat sich aber eigentlich nicht getan.

Joe Biden sprach auf dem Online-Gipfel davon, es liege in der Verantwortung der beiden größten Volkswirtschaften, dafür zu sorgen, dass der Konflikt zwischen den Ländern nicht ausartet. Der US-Präsident sprach auch heikle Themen wie Tibet, die Unterdrückung von Uiguren in China und der Demokratiebewegung in Hongkong an.

Xi Jinping sagte laut Caixin Global, beide Länder sollten sich gegenseitig respektieren, friedlich koexistieren „und für eine Win-win-Situation zusammenarbeiten“.

Während eine US-Sprecherin vor dem Treffen gesagt hatte, Biden betrachte Xi Jinping nicht als „alten Freund“, bezeichnete der chinesische Präsident laut chinesischen Medien seinen Gegenüber erneut als „alten Freund“. Beide Staatsoberhäupter kannten sich bereits, bevor Biden zum US-Präsidenten gewählt wurde.

Erwartungsgemäß hart blieb Xi Jinping beim Thema Taiwan. Taiwan gehöre zu China, sagte er. Zwar sei China bemüht um eine „friedliche Wiedervereinigung“, aber Unabhängigkeitsbestrebungen seien ein „Spiel mit dem Feuer. Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich selbst.“ Xi Jinping warnte die USA zudem vor einem „neuen kalten Krieg“.

Alibaba (WKN: A117ME)

Der Konflikt wird nicht verschwinden. Aber: Beide Staatsoberhäupter haben sich gegen eine Eskalation zwischen den USA und China ausgesprochen. Vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht könnte eine Annäherung möglich sein. Das ist noch kein Gamechanger für China-Aktien, sorgt unter Anlegern aber immerhin erwartungsgemäß für etwas Entspannung.

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba - €
Alibaba Group - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern