+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

Hammer-Grafik: Alibaba und Tencent rocken KI – neue Chance

Hammer-Grafik: Alibaba und Tencent rocken KI – neue Chance
Foto: CFOTO/picture alliance
Alibaba Group -%
Florian Söllner 31.01.2025 Florian Söllner

DeepSeek hatte die die Börsen geschockt. Plötzlich melden sich weitere KI-Player aus China zu Wort. Das Rennen um die KI-Krone ist eröffnet, was Anlegern nach Nvidia weitere Chancen eröffnet.

Der chinesische E-Commerce-Dino Alibaba kämpft seit Jahren gegen neue Rivalen wie Temu und stagnierte zuletzt. Doch bereits 2024 wurde eine Investitionsoffensive im Beriech Künstlicher Intelligenz angekündigt.

Nun trägt die neue KI-Strategie des E-Commerce-Riesen Alibaba erste Früchte. Mit Hilfe von synthetischen Daten, also von anderen Sprachmodellen produzierten Texten, basiert das Alibaba-Modell Qwen2.5-Max auf 20 Billionen Trainingstoken. Folgende Übersicht auf X zeigt, dass damit sogar die Tokentiefe von DeepSeek (14.800) übertroffen wird.

Über WeChat erklärte Alibabas Cloud-Sparte, dass Qwen 2.5-Max in nahezu allen Bereichen leistungsfähiger sei als GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama, die zu den fortschrittlichsten Open-Source-KI-Modellen von OpenAI und Meta gehören.

Das Rennen ist eng: Im MMLU-Benchmark-Test (Massive Multitask Language Understanding) liegt DeepSeek hingegen vorne. Hierbei werden allgemeines Weltwissen und Fähigkeiten in Mathematik, Informatik und Wissenschaft getestet.

Tencent in Top 5

Spannend dabei: Auch das Hunyuan-Sprachmodell des Gaming-Riesen Tencent erreicht im MMLU Spitzenwerte. Die Depot-2030-Aktie punktet mit hoher Datenvielfalt dank diverser Gaming-Welten und dem Messenger-Dienst WeChat. Die chinesische KI-Industrie befindet sich mittlerweile auf Augenhöhe mit Meta, Google oder OpenAI.

Nvidia (WKN: 918422)

Für die neue HSR-Ausgabe 04/2025 haben wir gleich mit zwei KI-Experten gesprochen – und beide gehen davon aus, dass trotz temporärer Effizienzsprünge bei KI-Modellen, sich mittel- und langfristig der Bedarf an Künstlicher Intelligenz vervielfachen wird.

Neuer China-KI-Kauf

Wir spekulieren darauf, dass nach der KI-News und dem Kurssprung von Alibaba, eine weitere China-Firma mit ihrem KI-Know-how punkten kann – und greifen nun zu.

Nach Tencent und Nvidia – neuer KI-Kauf!

Im Depot 2030 befinden sich KI-Titel wie Palantir (+300 Prozent seit Erstkauf) und Nvidia (+610 Prozent). In der neuen Ausgabe kaufen wir zudem einen attraktiv bewerteten China-Player, der seine KI ausrollt und von Roboterschwärmen profitiert. Einfach hier für die neue Ausgabe freischalten!

Depot-2030-Auszug
Black Swan Nvidia

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern