DeepSeek hatte die die Börsen geschockt. Plötzlich melden sich weitere KI-Player aus China zu Wort. Das Rennen um die KI-Krone ist eröffnet, was Anlegern nach Nvidia weitere Chancen eröffnet.
Der chinesische E-Commerce-Dino Alibaba kämpft seit Jahren gegen neue Rivalen wie Temu und stagnierte zuletzt. Doch bereits 2024 wurde eine Investitionsoffensive im Beriech Künstlicher Intelligenz angekündigt.
Nun trägt die neue KI-Strategie des E-Commerce-Riesen Alibaba erste Früchte. Mit Hilfe von synthetischen Daten, also von anderen Sprachmodellen produzierten Texten, basiert das Alibaba-Modell Qwen2.5-Max auf 20 Billionen Trainingstoken. Folgende Übersicht auf X zeigt, dass damit sogar die Tokentiefe von DeepSeek (14.800) übertroffen wird.
Über WeChat erklärte Alibabas Cloud-Sparte, dass Qwen 2.5-Max in nahezu allen Bereichen leistungsfähiger sei als GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama, die zu den fortschrittlichsten Open-Source-KI-Modellen von OpenAI und Meta gehören.
China's only good AI model is not DeepSeek.
— ShanghaiPanda (@thinking_panda) January 31, 2025
There are TEN+ top tier models.
The US has only 5 labs—OpenAI, Anthropic, Google, Meta, xAI—playing at this scale.
Not to mention more Vertical Large Models serving the manufacturing industry - the US lacks manufacturing. pic.twitter.com/vxL3qYM7Wx
Das Rennen ist eng: Im MMLU-Benchmark-Test (Massive Multitask Language Understanding) liegt DeepSeek hingegen vorne. Hierbei werden allgemeines Weltwissen und Fähigkeiten in Mathematik, Informatik und Wissenschaft getestet.
Tencent in Top 5
Spannend dabei: Auch das Hunyuan-Sprachmodell des Gaming-Riesen Tencent erreicht im MMLU Spitzenwerte. Die Depot-2030-Aktie punktet mit hoher Datenvielfalt dank diverser Gaming-Welten und dem Messenger-Dienst WeChat. Die chinesische KI-Industrie befindet sich mittlerweile auf Augenhöhe mit Meta, Google oder OpenAI.
Für die neue HSR-Ausgabe 04/2025 haben wir gleich mit zwei KI-Experten gesprochen – und beide gehen davon aus, dass trotz temporärer Effizienzsprünge bei KI-Modellen, sich mittel- und langfristig der Bedarf an Künstlicher Intelligenz vervielfachen wird.
Neuer China-KI-Kauf
Wir spekulieren darauf, dass nach der KI-News und dem Kurssprung von Alibaba, eine weitere China-Firma mit ihrem KI-Know-how punkten kann – und greifen nun zu.
Nach Tencent und Nvidia – neuer KI-Kauf!
Im Depot 2030 befinden sich KI-Titel wie Palantir (+300 Prozent seit Erstkauf) und Nvidia (+610 Prozent). In der neuen Ausgabe kaufen wir zudem einen attraktiv bewerteten China-Player, der seine KI ausrollt und von Roboterschwärmen profitiert. Einfach hier für die neue Ausgabe freischalten!
![Depot-2030-Auszug](https://images.boersenmedien.com/images/df3ec5d9-0ac0-4894-886b-69572862a999.jpg?w=1000)
![Black Swan Nvidia](https://images.boersenmedien.com/images/84373d1f-5c7a-489a-9b76-6921d517e37b.jpg?w=1000)