+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

US-Banken machen es vor: Kann die Deutsche Bank nachziehen?

US-Banken machen es vor: Kann die Deutsche Bank nachziehen?
Foto: nitpicker/Shutterstock
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 17.01.2025 Fabian Strebin

Die Aktie der Deutschen Bank bleibt auch zum Ende der Woche auf Erfolgskurs. Grund dafür sind die in den letzten Tagen vorgelegten Quartalszahlen der US-Konkurrenz, die auf ganzer Linie überzeugen konnten. Dies weckt die Hoffnung, dass die Deutsche Bank mit ihren Ergebnissen am 1. Februar ebenfalls positiv überraschen könnte.

Sind die Analystenerwartungen für die Deutsche Bank zu niedrig? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten. In den USA haben Schwergewichte des Bankensektors seit Mittwoch mit ihren Bilanzen die Prognosen der Experten zum Teil deutlich übertroffen.

Ein unterschätzter Faktor war die Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA. Da die Umfragen im Vorfeld auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und Kamala Harris hindeuteten, hatte der Markt diesen Ausgang nicht vollständig eingepreist. Geringere Unternehmenssteuern, weniger Regulierung im Finanzsektor und eine laxere Anwendung bestehender Vorschriften wirken nun wie ein Turbo für die Bankaktien.

Das Umfeld für Übernahmen, Fusionen sowie Börsengänge hatte sich durch die Zinssenkungen im letzten Jahr bereits schrittweise verbessert. Diese positive Entwicklung könnte sich fortsetzen, auch wenn der Markt nun nur noch mit einer einzigen Zinssenkung der Notenbank rechnet. Vor kurzem war noch erwartet worden, dass die Fed häufiger an der Zinsschraube dreht.

Für die Deutsche Bank ist zu erwarten, dass insbesondere der Handel mit Anleihen und Währungen besser lief als gedacht. Die Erträge sollen sich laut Konsensschätzung 2024 auf 8 Milliarden Euro belaufen. Für 2025 wurde bislang nur mit einem ähnlichen Betrag gerechnet, was nun als zu niedrig erscheint. Auch der prognostizierte Nettogewinn von 3,6 Milliarden Euro könnte etwas höher ausfallen.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Kosten weiterhin im Griff bleiben und es nicht durch Rückstellungen im Kreditbereich oder geringere Darlehensvolumina zu Gegenwind kommt. Die Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7 erscheint jedenfalls anspruchslos.

Deutsche Bank (WKN: 514000)

Die Aktie legt heute weiter zu und nähert sich der Marke von 19,00 Euro. Damit notiert der Kurs auf dem höchsten Stand seit 2016. Fundamental ist dies in jedem Fall gerechtfertigt. Anleger können das Momentum nutzen und noch eine Position aufbauen. Ein Stoppkurs sollte bei 14,00 Euro gesetzt werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern Jetzt sichern