Bankaktien erleben derzeit einen Höhenflug. Das liegt nicht nur an den beeindruckenden Quartalszahlen der US-Finanzinstitute, sondern auch daran, dass Donald Trump erneut US-Präsident ist. Auch die Aktien der Deutschen Bank zeigen einen starken Aufwärtstrend. Die Perspektiven für den Finanzsektor sind vielversprechend.
Im vergangenen August gelang der Aktie der Deutschen Bank ein Rebound. Die 200-Tage-Linie wurde nach oben durchbrochen. In den darauffolgenden Wochen notierte die Aktie auch über der 50-Tage-Linie und dem gleitenden Durchschnitt GD100. Damit wurde ein Aufwärtstrend begründet, der aktuell durch einen Trendkanal bei 19,17 Euro nach oben begrenzt ist.
Diese Marke hat die Aktie im heutigen Handel nahezu erreicht. Unterstützung kommt dabei auch von einer aktuellen Analysteneinschätzung eines bekannten Experten. Kian Abouhossein von der US-Großbank JPMorgan hat seine positive Empfehlung bekräftigt. Er rät weiterhin zum Kauf der Aktie mit einem Kursziel von 21,00 Euro.
Damit liegt er über dem durchschnittlichen Ziel der von Bloomberg befragten Analysten, die einen Wert von 18,74 Euro prognostizieren – in etwa auf dem derzeitigen Kursniveau. Da jedoch die US-Banken in der vergangenen Woche sehr starke Zahlen veröffentlicht haben, könnten auch die Prognosen für die Deutsche Bank in den nächsten Tagen steigen.
Die Deutsche Bank ist vor allem in den Geschäftsbereichen stark, die bei den Wettbewerbern für hervorragende Ergebnisse gesorgt haben – insbesondere im Handelsgeschäft. Das Unternehmen wird am 31. Januar die Zahlen für das vergangene Jahr und das Schlussquartal vorstellen. Sollten diese positiv aufgenommen werden, könnte der Kurs die Marke von 20,00 Euro überschreiten.
Das Sentiment für Finanzwerte ist aktuell attraktiv, und auch das Chartbild spricht für weiter steigende Kurse. Zudem ist die Aktie mit einem im Branchenvergleich moderaten KGV von 7 für 2025 bewertet. Für spekulativ orientierte Anleger bietet sich hier eine attraktive Chance.