+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Wall Street: Trump läutet „goldenes Zeitalter“ ein

Wall Street: Trump läutet „goldenes Zeitalter“ ein
Foto: ventdusud/Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Lukas Meyer 21.01.2025 Lukas Meyer

Trump is back! Und den Anlegern gefällt das. Am ersten Handelstag unter dem neuen Präsidenten knüpfen die US-Börsen nach einem feiertagsbedingt verlängerten Wochenende an ihre teils kräftigen Gewinne vom vergangenen Freitag an. Trump versprach den Beginn eines „goldenen Zeitalters“ und unterzeichnete mehrere Erlasse zu Energie, Handel und Immigration.

Der Dow Jones stieg zum Handelsstart auf 43.675 Punkte und lag damit 0,4 Prozent über seinem Schlussstand vom Freitag. Der Nasdaq 100 kletterte ebenfalls um 0,4 Prozent auf 21.510 Zähler. Für den S&P 500 ging es um 0,6 Prozent auf 6.028 Punkte nach oben.

In der vergangenen Woche war der S&P um 2,9, der Dow um 3,7 und der Nasdaq um 2,5 Prozent gestiegen.

Infront S&P 500 (WKN: A0AET0)

Am Montag waren die Börsen wegen des Feiertags „Martin Luther King Day“ geschlossen. Es war zugleich der Tag, an dem der Republikaner Donald Trump zum neuen US-Präsident vereidigt wurde. Seine Botschaften blieben – wie bereits in seiner ersten Amtszeit 2017 und 2021 – von Superlativen gespickt und klingen inzwischen sogar noch extremer.

Die Experten der ING Bank rechnen durch eine neue Abschottung mit „großen Veränderungen im Außenhandel der USA, auch wenn es am ersten Tag seiner Präsidentschaft noch keine konkreten Zollankündigungen gegeben habe. Neben China stünden aber offensichtlich zunächst Kanada und Mexiko im Fokus. Für Produkte aus letzteren Nachbarländern plant Trump die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent.

Unter den Einzelwerten stach Apple als Schlusslicht im Dow herausEin skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere iPhone-Verkäufe in China belasteten mit minus 2,6 Prozent abwärts. Dadurch bleibt das Papier im jüngsten Abwärtstrend, der Ende Dezember nach einem Rekordhoch von gut 260 Dollar begonnen hatte. Auch könnte im Wettrennen mit Nvidia um die Rolle des wertvollsten Börsenunternehmens wieder Bewegung kommen. Derzeit liegt der Unterschied in der Marktkapitalisierung bei unter 100 Milliarden Dollar.  

Apple (WKN: 865985)

Außerdem geht die Berichtssaison für das vierte Quartal in der neuen Woche weiter. 3M gewannen 5,9 Prozent an Wert und waren damit der beste Dow-Wert. Der Mischkonzern gab Zahlen zum vierten Quartal bekannt sowie Ziele für das neue Jahr, die bei Anlegern in ersten Reaktionen gut ankamen.

Für die Aktien von General Motors ging es nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank um 1,3 Prozent nach oben. Als Grund wurde vom Experten Edison Yu die Erwartung genannt, dass der Automobilhersteller im vierten Quartal einen Umsatz am oberen Ende seiner Prognosespanne erzielen wird.

Auf ein neutrales Votum hochgestuft wurde derweil die Intel-Aktie von der britischen Bank HSBC, hier zog der Kurs um 3,9 Prozent an, nachdem es bereits am Freitag um 9,2 nach oben gegangen war.

Intel (WKN: 855681)

Einen Kurssturz um 7,8 Prozent gab es dagegen bei Walgreens, nachdem das Justizministerium eine Klage gegen das Unternehmen eingereicht hat. Dabei geht es um die angebliche Abgabe von Opioiden und anderen kontrollierten Substanzen in US-Apotheken trotz vorhandener Warnsignale, dass die Rezepte wahrscheinlich illegal waren.

Erst nach US-Börsenschluss werden am Dienstag die Resultate von Netflix erwartet. Einen Ausblick auf das Zahlenwerk gibt es hier.

Enthält Material von dpa-AFX

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Infront DowJones - PKT

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Jetzt sichern Jetzt sichern