+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Es wird teurer

Lufthansa: Es wird teurer
Foto: Castleski/Shutterstock
Lufthansa NA -%
Thorsten Küfner 24.09.2024 Thorsten Küfner

Lufthansa Cargo, die Frachttochter des Lufthansa-Konzerns, hat angekündigt, dass die Preise im nächsten Jahr aufgrund gestiegener Kosten für nachhaltigen Flugkraftstoff wahrscheinlich erhöht werden. Denn ab dem kommenden Jahr gilt in den EU-Ländern eine gesetzliche Quote von zunächst zwei Prozent für „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF).

Da das Unternehmen die gestiegenen Umweltkosten für diese verpflichtenden Beimischungen nicht allein tragen kann, werden die SAF-Kosten ab dem 1. Januar in den seit 2015 bestehenden Preisindex des Luftfrachtzuschlags integriert, wie Lufthansa Cargo mitteilte.

Bei dem Luftfrachtzuschlag (Airfreight Surcharge, ASC) handelt es sich um einen kombinierten Aufschlag zur Deckung von Kosten. Anders als etwa auf andere Aufwandspositionen wie Treibstoff, Währungen und Sicherheitsmaßnahmen haben die Fluggesellschaften auf die Höhe dieses Zuschlags keinen Einfluss. Dieser Zuschlag wird auf den Preis jeder Sendung addiert.

Indes ist dies nicht nur eine EU-Praxis. Zahlreiche andere Staaten beabsichtigen, verpflichtende SAF-Quoten einzuführen oder haben bereits Maßnahmen getroffen. Die indische Regierung arbeitet etwa an einem Gesetz für eine Quote von ein bis fünf Prozent ab dem Jahre 2027, während in Singapur Fluggesellschaften ab 2026 ein Prozent SAF bei Abflügen vom Changi Airport beifügen müssen, mit einer geplanten Steigerung auf drei bis fünf Prozent bis 2030. Die EU schreibt bereits sechs Prozent vor, in Großbritannien und Japan sollen es sogar zehn Prozent sein.

Lufthansa Cargo hebt hervor, dass SAF entscheidend für nachhaltigeres Fliegen und für die Energiewende in der Luftfahrt ist. Dennoch kann die Branche keinen wettbewerbsfähigen SAF-Markt alleine schaffen; es bedarf einer gezielten politischen Förderstrategie, um die Mengen für die Beimischungsquoten und darüber hinaus zu gewährleisten.

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Die Aktie der Lufthansa konnte zuletzt in einem freundlichen Marktumfeld wieder deutlich Boden gut machen. Aktuell drängt sich noch kein Einstieg auf. Der MDAX-Titel sollte aber auf der Watchlist belassen werden. 

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern