+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Alibaba, Tencent und Co: Die Wahrheit über das Wachstum – darum steigen China-Aktien

Alibaba, Tencent und Co: Die Wahrheit über das Wachstum – darum steigen China-Aktien
Foto: Shutterstock
iShares MSCI China A UCITS ETF -%
Lars Friedrich 20.01.2025 Lars Friedrich

Ende vergangener Woche hat China neue Wirtschaftsdaten veröffentlicht – und die waren gar nicht so schlecht. Doch die Aktien von Alibaba, Tencent und Co sind vor allem am Montag angesprungen. Für diese Entwicklungen gibt es mehrere Gründe. DER AKTIONÄR fasst die aktuellen Ereignisse rund um China-Aktien zusammen.

Mit 5 Prozent Wachstum hat China für 2024 ein Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt gemeldet, das die Erwartungen erfüllt. Im vierten Quartal betrug das Wachstum sogar 5,4 Prozent (Vorquartal: 3,6 Prozent), getrieben von stärkerer Industrieproduktion. Vor allem bei den Exporten lief es zuletzt.

Der Konsum blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Einzelhandelsumsätze stiegen im Dezember lediglich um 3,7 Prozent (Vorquartal: 3,0 Prozent). Gegenüber dem Vormonat stiegen die Einzelhandelsumsätze aber lediglich um 0,12 Prozent – der niedrigste Wert seit Mai.

Private Investitionen sanken um 0,1 Prozent.

Die Industrieproduktion stieg im Dezember um 6,2 Prozent. Die Preise in der Industrie sanken 2024 aber um 2,3 Prozent, vor allem im verarbeitenden Gewerbe das 80 Prozent des Industriesektors ausmacht.

Bei Wohnungskäufen gab es gegen Jahresende einen Anstieg. Insgesamt bleibt die Lage am chinesischen Immobilienmarkt aber eher angespannt.

Das nominale BIP-Wachstum betrug nur 4,2 Prozent – das niedrigste seit der Öffnung der Wirtschaft in den 1970ern, lässt man das Corona-Jahr 2020 weg.

Chinas Bevölkerung ist 2024 zum dritten Mal in Folge geschrumpft.

Für 2025 sind die Erwartungen nicht besonders hoch. Mit positiven Überraschungen wird eher nicht gerechnet. Als Risikofaktoren gelten vor allem eine Ausweitung des Handelskonflikts mit den USA sowie das schwache Konsumklima im Inland. Der BIP-Deflator, das breiteste Maß für Preisentwicklungen, fiel 2024 um 0,8 Prozent und könnte 2025 erneut sinken. Es wäre das dritte Jahr in Folge – und damit die längste Deflationsperiode seit Jahrzehnten.

Tencent (WKN: A1138D)

So richtig prall waren die Zahlen also nicht. Dementsprechend verhalten fiel die Reaktion zunächst aus. Zum Wochenauftakt stiegen die Aktien von Alibaba, Tencent und Co heute jedoch im asiatischen Handel. Ursache dafür dürfte vor allem ein Telefongespräch zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und dem neuen US-Präsidenten Donald Trump gewesen sein. Laut Trump war es ein sehr gutes Gespräch für beide Seiten. Man werde alles tun, um die Welt friedlicher und sicherer zu machen. Die chinesische App TikTok wurde in den USA wieder freigeschaltet. Der Eigner ByteDance soll offenbar mehr Zeit erhalten, um einen Käufer zu finden. Denkbar wäre unter Trump offenbar alternativ auch eine 50-Prozent-Beteiligung der USA über ein Joint Venture. Das wäre gewissermaßen das chinesische Modell, wonach ausländische Firmen im Zweifel in China nur operieren dürften, wenn auch ein chinesisches Unternehmen beteiligt ist. Investoren könnten diese Entwicklung als positives Zeichen für die Aussichten von China-Tech in den USA deuten. Und als gutes Vorzeichen für die künftigen (wirtschaftlichen) Beziehungen zwischen China und den USA insgesamt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
iShares MSCI China A UCITS ETF - €
Alibaba Group - €
Tencent - €
Alibaba Group - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern