+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Mercedes‑Benz: Hier setzt der Autobauer den Rotstift an

Mercedes‑Benz: Hier setzt der Autobauer den Rotstift an
Foto: Teka77/iStockphoto
Mercedes-Benz Group AG -%
Jan-Paul Fóri Heute, 18:05 Jan-Paul Fóri

Mercedes-Benz hat am Montag beschlossen, sein Autohaus in Warschau an den italienischen Autohausbetreiber und Mercedes-Vertragspartner Autotorino zu verkaufen. Diese Entscheidung folgt auf den Verkauf von 80 Standorten in Deutschland im Juli 2024. Daher wirft der Deal, der Konzernseite bestätigt wurde, weitere Fragen auf.

Das Autohaus in Warschau wurde direkt von Mercedes-Benz betrieben. Die Frage, ob sich der Konzern von weiteren Autohäusern in Polen trennen will, lässt sich schnell beantworten: Laut der offiziellen Website unterhält Mercedes-Benz in Polen nur noch vier weitere Unternehmensstandorte. Dazu gehören die Fabrik „Mercedes-Benz Manufacturing Poland sp. z o.o.“ in Jawor, in der die Stuttgarter E-Transporter produzieren, sowie drei Standorte der Finanzsparte – einer in Krakau und zwei in Warschau.

Dass sich Mercedes-Benz von seinem Warschauer Autohaus trennt, könnte im Zusammenhang mit den laufenden Kostensparmaßnahmen stehen. Zur Erinnerung: Mercedes hätte allein für die Sanierung der deutschen Autohäuser insgesamt rund 800 Millionen Euro aufbringen müssen. Es ist anzunehmen, dass auch für die bestehenden Häuser hohe Investitionen nötig sind, um sie wettbewerbsfähig zu gestalten. Diese frei werdenden Mittel können nun unter anderem in die Optimierung der Produktion fließen. Zudem lässt sich der Vertrieb effizienter strukturieren.  

Diese Strategie birgt jedoch die Gefahr, dass Mercedes-Benz den direkten Kontakt zum Kunden verlieren und damit das Markenimage langfristig darunter leiden könnte. Außerdem dürfte die Mitarbeiterzufriedenheit Schaden nehmen, was sich in der Folge auf die Kundenzufriedenheit negativ auswirken könnte. 

Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Die Aufgabe der Autohäuser ist ein Weg, Kosten zu sparen. Viel entscheidender ist jedoch, dass die gestartete Modelloffensive den gewünschten Erfolg bringt. Vorerst bleibt Mercedes-Benz der Empfehlungsliste fern.  

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz.

In Zusammenarbeit mit Julius Foth. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Mercedes-Benz - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Jetzt sichern Jetzt sichern