Die Tencent-Aktie steht am Dienstag deutlich unter Druck und brach in Hongkong um zeitweise mehr als sieben Prozent ein. Auslöser war die Entscheidung des US-Verteidigungsministeriums, den Technologiekonzern als „chinesisches Militärunternehmen" einzustufen und auf die „schwarze Liste" zu setzen. Auch der Batteriehersteller CATL ist betroffen.
Neben Tencent wurde auch der Batteriehersteller CATL auf die „Blacklist" des US-Verteidigungsministerium gesetzt. Diese Liste zielt auf Unternehmen ab, denen Verbindungen zum chinesischen Militär nachgesagt werden. Laut dem National Defence Authorization Act von 2024 wird es dem US-Verteidigungsministerium ab Juni 2026 verboten sein, direkt und ab Juni 2027 auch indirekt von den gelisteten Unternehmen Waren oder Dienstleistungen zu beziehen. Die Aufnahme auf die Liste zieht für Tencent zwar keine unmittelbaren Sanktionen nach sich – es könnte andere US-Unternehmen aber davon abhalten, mit dem weltgrößten Videospiel-Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Die Entscheidung ist Teil einer breiteren US-Strategie, den Technologietransfer nach China zu begrenzen. Bereits in der ersten Amtszeit von Donald Trump hatte die US-Regierung versucht, Tencents Plattform WeChat zu verbieten. Zudem wurden Unternehmen wie Huawei durch Lizenzentzüge und umfassende Exportkontrollen für Schlüsseltechnologien wie Quantencomputer und Halbleiter getroffen.
Marktreaktionen
Tencent selbst wies die Vorwürfe klar von sich. „Wir sind kein Militärunternehmen oder -lieferant. Anders als Sanktionen oder Exportkontrollen hat diese Listung keine Auswirkungen auf unser Geschäft“, so das Unternehmen.
Die Citigroup hält die Kursverluste für eine kurzfristige Panikreaktion. Analystin Alicia Yap betonte, dass ähnliche Fälle – etwa bei Xiaomi – gezeigt hätten, dass Unternehmen durch Lobbyarbeit und rechtliche Schritte von der Liste gestrichen werden könnten. Auch Analyst Ivan Su von Morningstar erklärte, dass Tencent gute Chancen habe, sich juristisch gegen die Entscheidung zu wehren, da das Geschäftsmodell hauptsächlich soziale Netzwerke und Online-Gaming umfasse.
Anleger sollten sich von den heutigen Panikverkäufen nicht verunsichern lassen. Tencent gehört neben Alibaba, Meituan und Xiaomi zu den AKTIONÄR-Favoriten im Reich der Mitte und bleibt ein Kauf. Die genannten Firmen sind auch Bestandteil des acht Werte umfassenden China Tech-Giganten Index. Mit dem Indexzertifikat WKN DA0AC6 können Anleger nahezu eins zu eins an der Entwicklung der acht Firmen teilhaben. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.