Ripple beschleunigt das Wachstum seines im Dezember eingeführten Stablecoins RLUSD. Mit ehrgeizigen Plänen strebt Ripple ein Listing seines Stablecoins auf großen Kryptobörsen wie Coinbase und Binance an - ein Schritt, der das Potenzial hat, das XRP-Ökosystem erheblich zu stärken.
Der RLUSD-Stablecoin, der derzeit eine Marktkapitalisierung von rund 72 Millionen US-Dollar und ein tägliches Handelsvolumen von mehr als 130 Millionen US-Dollar aufweist, könnte durch ein Listing auf großen Handelsplattformen erheblich an Bedeutung gewinnen. Monica Long, Präsidentin von Ripple, betont, dass diese Schritte darauf abzielen, die Akzeptanz des XRP-Ökosystems bis 2025 deutlich voranzutreiben.
Long prognostiziert, dass sich die Anzahl der Transaktionen in 2025 verdoppeln könnte, was nicht nur das XRP-Ökosystem, sondern auch das Vertrauen in Stablecoins wie RLUSD stärken würde. Im Jahr 2024 betrug das Transaktionsvolumen rund 1,2 Billionen Dollar. Davon allein 520 Milliarden im Dezember.
Jack McDonald, Vizepräsident für Stablecoins bei Ripple, räumte jedoch ein, dass es Hindernisse für die Integration von RLUSD in andere Handelsplattformen gebe. Eine besondere Herausforderung stellen Exklusivverträge zwischen Börsen und anderen Stablecoin-Anbietern dar. Ripple begegnet diesen Hürden mit einem verstärkten Fokus auf regulatorische Compliance und Marktnachfrage, hat aber auch technisch noch ein Ass im Ärmel.
Ein weiterer strategischer Schritt ist die geplante Ausweitung von RLUSD auf andere Netzwerke. Derzeit läuft der Stablecoin auf der Ethereum-Blockchain. Eine Ausweitung auf beispielsweise Solana dürfte die Nachfrage stark ankurbeln. Ziel ist es, den Stablecoin zu einem zentralen Akteur auf dem Markt für digitale Vermögenswerte zu machen und seine Rolle als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Kryptowelt zu festigen.
Ripple setzt alles daran, RLUSD als zentralen Stablecoin auf dem Kryptomarkt zu positionieren. Das angestrebte Listing an großen Börsen könnte einen deutlichen Wachstumsschub auslösen. Ein Wachstumsschub, der auch dem 139 Milliarden schweren XRP-Coin selbst Rückenwind verleihen dürfte. Investierte Anleger bleiben an Bord.
Wer sich nicht sicher ist, in welche Kryptowährung er investieren soll, den Kryptozug aber nicht verpassen möchte, für den ist der Krypto TSI Index wie geschaffen. Dort wird in zehn der trendstärksten Kryptowährungen gleichzeitig investiert. XRP ist dort sogar die größte Position. Mehr dazu hier.