+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Wirecard: Sind die Erwartungen zu hoch?

Wirecard: Sind die Erwartungen zu hoch?
Foto: Wirecard
Wirecard AG -%
Nikolas Kessler 08.07.2019 Nikolas Kessler

Nach dem Kursrutsch infolge der negativen FT-Berichte vom Jahresanfang hat die Aktie von Wirecard eine beeindruckende Aufholjagd gestartet. Ausgehend vom Jahrestief bei 86 Euro hat sie wieder 75 Prozent zugelegt. In den vergangenen Wochen ist die Erholung jedoch etwas ins Stocken geraten. Die Analysten von UBS sehen die Wirecard-Aktie nun nahezu fair bewertet.

In einer aktuellen Studie hat UBS-Analyst Michael Briest zwar seine Kaufempfehlung für die Wirecard-Aktie bestätigt. Sein Kursziel von 160 Euro signalisiert vom aktuellen Niveau aus allerdings nur noch knapp fünf Prozent Aufwärtspotenzial.

Einer der Gründe: Die Erwartungen an Fintech-Unternehmen und Zahlungsabwickler seien angesichts ihrer Aktienbewertungen hoch, so der Experte. Jede kleine Enttäuschung könnte hart abgestraft werden.

Sportliche Bewertung, sattes Wachstum

Tatsächlich ist Wirecard mit einem 2019er-KGV von 36 kein Schnäppchen – viele andere DAX-Aktien erscheinen da günstiger. Der Zahlungsabwickler kann im Gegenzug jedoch auch mit sattem Umsatz- und Gewinnwachstum auftrumpfen. Auf Basis des bereinigten EPS trauen die Analysten Wirecard im Gesamtjahr 2019 beispielsweise einen Gewinnsprung von rund 43 Prozent zu. 

Im Branchenvergleich ist Wirecard mit der aktuellen Bewertung indes alles andere als teuer. Etablierte Payment-Player wie Paypal (KGV 2019: 39), Mastercard (35) und Visa (33) kommen auf ähnliche Ratios. Junge, wachstumsstarke Peers wie Adyen und Square sind mit 2019er-KGVs von 102 beziehungsweise 97 sogar noch wesentlich ambitionierter bewertet. 

Wirecard (WKN: 747206)

Aktie bleibt ein Kauf

Im Gegensatz zu UBS traut die Mehrheit der Analysten der Wirecard-Aktie noch deutlich mehr Luft nach oben zu. Das Konsensziel der 30 von Bloomberg befragten Analysten liegt bei 190,88 Euro – und damit rund 25 Prozent über dem aktuellen Kurs.

DER AKTIONÄR traut der Wirecard-Aktie mit einem Kursziel von 200 Euro sogar noch etwas mehr zu. Entsprechend wird die Kaufempfehlung für die Aktie bestätigt. Zudem setzt DER AKTIONÄR auch im Aktien-Musterdepot auf eine baldige Fortsetzung der Erholung.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Jetzt sichern Jetzt sichern