+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Turbo der Woche: Der große KI-Gewinner Tencent

Turbo der Woche: Der große KI-Gewinner Tencent
Foto: Sergei Elagin/Shutterstock
Tencent Holdings Ltd. ADRs -%
Michael Diertl 08.02.2025 Michael Diertl

Der chinesische Tech-Konzern ist bestens aufgestellt und glänzt trotz der Wirtschaftsflaute im Reich der Mitte mit starken Wachstumszahlen.

Im Tech-Sektor haben sich die Ereignisse zuletzt überschlagen. Vor nicht einmal zwei Wochen veröffentlichte das chinesische Start-up DeepSeek seinen neuen Chatbot R1 und eröffnete damit offiziell den KI-Kampf zwischen den USA und China.

Chip-Sektor steht Kopf

Fragt man User und unabhängige Experten, fallen die Antworten auf die Frage, welches Sprachmodell denn die Nase vorn habe, unterschiedlich aus. Und auch die Daten von DeepSeek selbst zeigen, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem eigenen Chatbot R1 und Open AIs ChatGPT ist. Je nach Anwendungsbereich haben einmal die Chinesen und einmal die Amerikaner die Nase vorn (siehe Grafik). Der große Unterschied: Während in die Entwicklung von ChatGPT bereits zig Milliarden Dollar geflossen sind, sollen die Kosten für R1 lediglich fünf Millionen Dollar betragen haben. Das soll durch die Verwendung von älteren und einer geringeren Anzahl Nvidia-Chips möglich gewesen sein. Dass das Training von R1 wirklich nur fünf Millionen Dollar gekostet hat, ist zwar sehr unrealistisch bis nahezu unmöglich. Doch selbst wenn die Kosten 100-mal so hoch sind, wie von den Chinesen behauptet, ist das immer noch ein Meilenstein in der Entwicklung von Chatbots und deshalb alles andere als irrelevant für die großen Chipkonzerne.

Bislang war der Markt davon ausgegangen, dass nur die neuesten und leistungsstärksten Chips für die KI-Vorherrschaft sorgen können. Das spiegelt sich auch in den Aktienkursen der Chiphersteller wider. Für Broadcom, Micron, Taiwan Semiconductor und Nvidia ging es seit dem Start von R1 zweistellig nach unten. Doch des einen Leid ist bekanntlich des anderen Freud. Die Nutzer der Chips stehen auf der Gewinnerseite.

Weiterlesen als Abonnent von   DER AKTIONÄR Magazin

Als Abonnent eines AKTIONÄR Magazins können Sie den vollständigen Artikel kostenfrei lesen, indem Sie sich mit ihren Zugangsdaten einloggen. Sind Sie noch kein Abonnent, können Sie hier ein passendes Abo auswählen.

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern