Dominiert von den weiteren Entwicklungen rund um die von Donald Trump angekündigten Zölle und der Berichtssaison haben die wichtigsten US-Indizes zulegen können. Vor allem Tech-Werte standen wieder hoch in der Gunst der Anleger. Palantir lieferte hier mit starken Zahlen zum vierten Quartal eine Steilvorlage.
Das Softwareunternehmen begeisterte mit seiner Umsatzprognose für 2025. Besonders die hohe Nachfrage nach Software-Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgt für Fantasie. Die Aktie sprang an der Spitze des Nasdaq 100 um gut 20 Prozent hoch. Der Umsatz werde im Jahr 2025 etwa 3,75 Milliarden US-Dollar betragen und bereinigte Betriebsergebnis solle bei 1,57 Milliarden Dollar liegen, teilte das in Denver ansässige Unternehmen mit. Analysten hatten im Durchschnitt mit 3,54 und 1,37 Milliarden Dollar deutlich weniger auf dem Zettel.
Doch es gab auch Bilanzvorlagen, die nicht nach dem Geschmack des Kapitalmarktes waren: Vor US-Börsenstart sorgte Merck & Co für lange Gesichter. Beim Pharma-Riesen bereitet der Vertrieb des Impfstoffs Gardasil in China weiter Probleme, wodurch die Prognose für 2025 belastet wird. Auch die Aussagen und Zahlen von PayPal, KKR und Estèe Lauder (der Kosmetikriese will massiv Stellen abbauen) kamen bei den Anlegern nicht gut an.
Enttäuschende Zahlen gab es auch nach US-Börsenschluss. Die Google-Mutter Alphabet blieb beim Umsatz hinter den Erwartungen zurück. Beim Ergebnis je Aktie lag der Tech-Riese hingegen leicht über der Schätzung. Die Aktie brach in einer ersten Reaktion um gut sieben Prozent ein.
Trotz Zoll-Unsicherheiten haben die Bullen das Zepter an der Wall Street weiter fest in der Hand. Die weitere Politik von Trump, die Spannungen zwischen den USA und China sowie die laufende Berichtssaison dürften auch in den kommenden Tagen das Marktgeschehen dominieren. DER AKTIONÄR wird für Sie über die wichtigsten Entwicklungen berichten.
Enthält Material von dpa-AFX
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir Technologies.