+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Nel und Plug Power: Deutschland macht Rückzieher

Nel und Plug Power: Deutschland macht Rückzieher
Foto: Shutterstock
NEL ASA -%
Sarina Rosenbusch 12.12.2024 Sarina Rosenbusch

Deutschland tritt beim Thema Wasserstoff auf die Bremse. Wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, werden die geplanten 350 Millionen Euro (rund 368 Millionen Dollar) nun doch nicht in Wasserstoffprojekte investiert. Für ausländische Player wie Nel und Plug Power könnten sich dadurch neue Chancen in Deutschland ergeben.

Ursprünglich sollten die Gelder aus einem Programm der Europäischen Wasserstoffbank stammen, das darauf abzielte, nationale Fördergelder für den Übergang der Industrie in eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen. Nun werden diese Mittel aufgrund von Uneinigkeit zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland über die Bedingungen anderweitig eingesetzt oder in den Bundeshaushalt zurückgeführt.

Eigentlich stand der grüne Wasserstoff auf der Prioritätenliste von Deutschland ganz oben. Dennoch bevorzugte die erste Ausschreibung der Wasserstoffbank im April Länder mit reichlich verfügbaren erneuerbaren Energien, darunter Finnland und Spanien. In diesem Rahmen konkurrierten Unternehmen um eine garantierte Prämie pro produziertem Kilogramm Wasserstoff.

Deutschland wurde gestattet, gescheiterte Bieter mit eigenen Subventionen zu unterstützen, jedoch nur bis zu einer von der EU festgelegten Preisobergrenze von 1,44 Euro pro Kilogramm. Diese Grenze wurde von vielen Unternehmen als unrealistisch niedrig angesehen, da hohe Strompreise die Wasserstoffproduktion in Deutschland erheblich verteuern.

„Wir verstehen zwar, dass die Obergrenze eingeführt wurde, um eine Überfinanzierung von Projekten und eine Verzerrung des Marktes zu vermeiden, dennoch ist sie für deutsche Unternehmen eindeutig nicht hilfreich“, kritisierte Kerstin Andreae, Vorsitzende des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Nel (WKN: A0B733)

Dass Deutschland kein Geld in eigene Wasserstoffprojekte steckt, könnte Playern aus dem Ausland wie Nel und Plug Power in die Karten spielen. Wasserstoff ist an der Börse derzeit aber kaum gefragt. Bei Nel und Plug Power drängt sich aufgrund der charttechnischen Lage aktuell kein Einstieg auf.

Wer das Risiko im Wasserstoffsektor streuen will, kann auf den E-Mobilität Wasserstoff Index des AKTIONÄR zurückgreifen. Neben Plug Power und Nel sind darin unter anderem auch Bloom Energy, Cummins und Fuelcell Energy enthalten. Je nach Risikoneigung können Anleger entsprechende Zertifikate wählen. Das mit der WKN DA0AAQ bildet die Kursentwicklung des E-Mobilität Wasserstoff Index praktisch 1:1 ab. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nel - €
Plug Power - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Winning the Loser's Game

„Winning the Loser's Game“ geht zurück auf einen Zeitschriftenartikel, für den Charles D. Ellis den renommierten Graham & Dodd Award erhielt. Darin plädierte der Autor zukunftsweisend für eine Strategie des diversifizierten, kostengünstigen Investierens in Indexfonds, die er in seinem Buch weiter ausbaute. Inzwischen liegt der Klassiker in der achten, aktualisierten Auflage vor und ist damit auf der Höhe der Zeit angekommen. Neu hinzugekommen sind unter anderem Kapitel darüber, wie Technologie und Big Data traditionelle Anlageentscheidungen infrage stellen und wie das Anlegerverhalten die Renditen beeinflusst. Außerdem werden neue Forschungsergebnisse vorgestellt, die für Ellis’ Ansatz sprechen, und vor der Anlage in Anleihen wird gewarnt. Ein umfassender Leitfaden für langfristige Investitionen, erfolgreich aktualisiert, um den Realitäten der heutigen Märkte gerecht zu werden.

Winning the Loser's Game

Autoren: Ellis, Charles D.
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 13.02.2025
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-862-6

Jetzt sichern Jetzt sichern