+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Nach 20-Prozent-Crash bei NAS: Greifen Lufthansa oder Ryanair jetzt zu?

Nach 20-Prozent-Crash bei NAS: Greifen Lufthansa oder Ryanair jetzt zu?
Foto: Börsenmedien AG
Lufthansa NA -%
Börsen. Briefing. 25.01.2019 Börsen. Briefing.

Steht der europäische Luftfahrtsektor vor einer erneuten Bewährungsprobe? Seit Air Berlin im Jahr 2017 Insolvenz anmeldete, kommt der Markt nicht zur Ruhe. Selbst heute noch sind vereinzelt die Ausläufer in Gestalt von Flugausfällen und Verspätungen zu spüren. Die Integration der Flieger in bestehende Strukturen, etwa bei der Lufthansa-Tochter Eurowings, aber auch bei Ryanair/Laudamotion hat mehr Zeit in Anspruch genommen als ursprünglich gedacht. Jetzt könnte die nächste große Airline aufs Tableau kommen: Norwegian Air Shuttle.

Die Gesellschaft, mehrfach ausgezeichnet und in höchsten Tönen gelobt, ist börsennotiert, der Kurs der Aktie damit ein guter Indikator für die Verfassung des Unternehmens. Wer gestern auf die Kurstafel schaute, war schockiert. NAS-Papiere fielen an der Börse in Oslo um über 20 Prozent. Zuvor hatte die International Airlines Group (u.a. British Airways, Iberia, Vueling), Europas drittgrößter Luftfahrtkonzern nach Ryanair und Lufthansa, ihren Ausstieg bei den Norwegern angekündigt. Die bestehende Beteiligung von 3,9 Prozent wolle man komplett abstoßen. Diese 3,9 Prozent sind sicher nicht der ausschlaggebende Punkt für den Kursrutsch, sondern eher schon die Tatsache, dass damit etwas ganz anderes vom Tisch ist: Die vollständige Übernahme der NAS durch die spanisch-britische Gruppe. Auf sie haben Anleger offensichtlich gewettet, und gehofft.

Jetzt stellt sich die Frage: Landet NAS nun (ungewollt) auf dem Präsentiertisch eines anderen? Streckt eine andere Top-Airline ihre Fühler aus? Richtig ist: Norwegian ist defizitär, hochverschuldet, versucht sich aktuell gesund zu schrumpfen. Falsch jedoch wäre anzunehmen, dies allein hielte jemanden ab. Bei Airlines geht es in erster Linie um Slots, Maschinen und Strecken. Norwegian hat zudem ein starkes Image und eine gute Marke. Die nächsten Wochen und Monate werden, davon kann man schon heute ausgehen, spannend. Ryanair hatte immer wieder abgewunken. Lufthansa-CEO Carsten Spohr allerdings wirkte bis zuletzt nicht ganz abgeneigt. Ein Sprecher der Lufthansa erklärte gegenüber dem Börsen.Briefing.: "Wir rechnen unverändert damit, dass sich die Konsolidierung der Luftfahrtindustrie in Europa fortsetzen wird. Dabei wollen wir weiter eine aktive Rolle spielen. Spekulationen zu einzelnen Airlines kommentieren wir grundsätzlich nicht."

Fluggäste können nur hoffen, dass NAS nicht dem Beispiel Air Berlin folgt. Das Chaos wäre vorprogrammiert. Und Aktionäre? Zumindest die der Lufthansa sollten hoffen, dass sich CEO Carsten Spohr ruhig verhält, schreibt Thorsten Küfner. Lesen Sie seine erste Einschätzung hier.

 

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Lufthansa, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

 

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Lufthansa - €
NORWEGIAN AIR SHU... - €
International Airlines Group - €
Lufthansa ADR - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern