Feierstimmung bei Munich Re. Die Aktie des Versicherungsriesen legt am Mittwoch über vier Prozent zu. Auslöser sind frische Aussagen des Managements. Demnach wird der Versicherer sein Gewinnziel für 2024 „gut" erreichen. 2025 soll es noch einmal rund eine Milliarde mehr werden.
Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re blickt weiter positiv in die Zukunft und geht von einer Fortsetzung des Gewinnwachstums aus. „Zumindest sieht es Stand heute nicht so aus, als ob wir am Ende der Fahnenstange angekommen wären“, sagte Vorstandschef Joachim Wenning in München. Für 2025 peilt Wenning sechs Milliarden Euro Gewinn an – mehr als doppelt so viel wie 2021.
Schon für 2024 rechnet Munich Re mit einem Gewinn von über fünf Milliarden Euro. Die konkrete Zahl wird am 26. Februar bekanntgegeben. Chancen für weiteres Wachstum sieht der Konzern in der Lebens- und Kranken-Rückversicherung, im Direktgeschäft mit Unternehmen sowie bei der Erstversicherungstochter Ergo. Auch die Kapitalanlagen könnten mehr abwerfen. „Wir wissen nur nicht, wie der Preiszyklus in der Schaden- und Unfall-Rückversicherung verläuft“, so Wenning.
Dieses Geschäft umfasst auch Naturkatastrophenschäden, wobei die Preise für Rückversicherungsschutz in mehrjährigen Zyklen schwanken. Erstversicherer wie Allianz und Generali mussten zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Munich Re will sich unabhängiger machen und hat dazu das Direktgeschäft mit Unternehmen in einer neuen Sparte gebündelt. Dieses Spezialversicherungsgeschäft mit einem Volumen von knapp zehn Milliarden Euro soll weiter ausgebaut werden.
„Wir können uns einfacher aus einem Bereich zurückziehen, wenn wir andere Expansionsmöglichkeiten haben“, sagte Rückversicherungsvorstand Thomas Blunck. Besonders Europa und Asien stehen im Fokus. Bisher betreibt Munich Re das Spezialversicherungsgeschäft vor allem in den USA und Großbritannien.
Im Schaden- und Unfallgeschäft droht bereits der erste Großschaden 2025. Wenning hält es für „nicht abwegig“, dass die Brände in Kalifornien die Versicherungsbranche bis zu 30 Milliarden US-Dollar kosten könnten. Die endgültige Schadenssumme sei jedoch noch offen.
Die Munich-Re-Aktie reagiert am Mittwoch mit einem Kurssprung von 4,3 Prozent auf über 520 Euro auf die jüngsten Aussagen des Managements und gehört damit am Mittwoch zu den stärksten DAX-Werten. Damit steht sogar ein neues Rekordhoch zu Buche. Auch Hannover Rück legte gut ein Prozent zu. Zusätzlicher Rückenwind kommt von der HSBC, die ihre Empfehlung für beide Aktien auf „Buy" erhöht hat.
Anleger reagieren zu Recht erfreut auf die Aussagen des Managements. Munich Re bleibt ein Top-Pick der Branche. Es gibt keinen Grund, warum Anleger die Gewinne nicht weiter laufen lassen sollten.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Munich Re.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der Munich Re befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.