+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Unerwartete Wendung

Lufthansa: Unerwartete Wendung
Foto: Bradley Caslin/iStockphoto
Lufthansa NA -%
Carsten Kaletta 21.11.2022 Carsten Kaletta

Die ITA Airways ist für die Lufthansa offenbar weiterhin ein veritables Akquisitionsziel. Nach übereinstimmenden Medienberichten ist der MDAX-Konzern nach wie vor an einer Übernahme der staatlich kontrollierten italienischen Fluggesellschaft interessiert. Der ITA-Airways-Datenraum sei für das Frankfurter Unternehmen erneut geöffnet worden. 

Wie die italienische Zeitung Corriere della Serra  berichtet, will die neue rechtsgerichtete Regierung die Mehrheit an der Airline nun so schnell wie möglich loswerden. Die Exklusiv-Verhandlungen um eine Minderheitsbeteiligung an der staatlichen Alitalia-Nachfolgegesellschaft mit einer Gruppe unter der Führung des US-Private Equity-Fonds Certares, der von Air France-KLM und Delta Air Lines unterstützt wird, waren zuvor gescheitert. 

Lufthansa hatte im ersten Bieterverfahren zusammen mit der Reederei MSC eine Interessensbekundung für den Kauf von 80 Prozent der ITA abgegeben. Lufthansa wäre im Falle des Zuschlags mit 20 Prozent im Spiel gewesen. 

MSC hat unterdessen das Interesse verloren, nun geht es der Zeitung zufolge um einen Veräußerung an Lufthansa allein. Die Airline habe Interesse an 65 bis 70 Prozent der Anteile, der Rest verbleibe im Staatsbesitz. Lufthansa hatte stets betont, dass sie nur für eine echte Privatisierung zur Verfügung stehe. Laut Bericht hat die ITA in den vergangenen Monaten weiter an Wert verloren. Die von Lufthansa angestrebte Mehrheitsübernahme werde nun auf einen Wert von rund 600 Millionen Euro taxiert. Lufthansa und MSC hatten zuletzt ein Angebot von 850 Millionen Euro für 80 Prozent von ITA unterbreitet. 

Hintergrund: Italien musste ITA jüngst mit einer Subvention in Höhe von 400 Millionen Euro unter die Arme greifen. Der Betrag ist Teil der 1,35 Milliarden Euro, die die Europäische Kommission als öffentliche Investitionen für den Alitalia-Nachfolger bewilligt hatte. 700 Millionen Euro waren bereits im Jahr 2021 ausgezahlt worden. 

Die Lufthansa-Aktie verliert am Montag 0,7 Prozent auf 7,29 Euro. Solange sich die Aktie über der wichtigen 7-Euro-Marke hält, sieht es charttechnisch solide aus. 

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Klar, die italienische Regierung hat in diesen Rezessionszeiten andere Sorgen, als diese defizitäre Airline weiter durchzufüttern. Lufthansa auf der anderen Seite würde gerne im wichtigen italienischen (Urlaubs-)Markt stärker Fuß fassen. Eine Übernahme wäre also hilfreich. Die Lufthansa-Aktie ist derzeit keine laufende Empfehlung des AKTIONÄR. Trader können indes auch aufgrund der Gerüchte über Abspaltungen von Unternehmensteilen (DER AKTIONÄR berichtete) auf eine Fortsetzung des jüngsten Aufwärtstrends spekulieren. 

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Dividendenjäger aufgepasst – hier schlägt Ihr Herz höher

Nr. 08/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern