Donald Trump will die USA zum globalen Zentrum für KI und Kryptowährungen machen. Mit der Ankündigung der „Stargate-Allianz“ startet der neue US-Präsident eine gigantische Investitionsoffensive, um den technologischen Vorsprung weiter auszubauen. Der Energiebedarf für die benötigten Rechenzentren wird enorm sein – und ein Unternehmen könnte davon kräftig profitieren.
500 Milliarden Dollar sollen in das Megaprojekt fließen. Trump verspricht sich davon 100.000 Arbeitsplätze in den USA. Eine Herausforderung für das Projekt wird die Deckung des immensen Energiebedarfs sein. Um die Energiebranche in den USA beim Ausbau von Kraftwerken und Infrastruktur zu unterstützen, setzt man in den nächsten 4 Jahren auf Deregulierung, kürzere Genehmigungsverfahren und staatliche Förderung.
Eine besondere Kaufgelegenheit bietet in diesem Zusammenhang ein Energieversorger, der im Zuge des Politikwechsels in den USA in den letzten Monaten bereits stark zugelegt hat, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 27 aber keineswegs zu teuer ist. Im Branchenvergleich bietet das Unternehmen ein enormes Wachstums- und damit Kurspotenzial für die Aktie.
Aber auch ohne das Stargate-Projekt war das Unternehmen bisher sehr profitabel und konnte die Prognose für das Jahr 2025 erhöhen. Das Management ist sich sicher, im laufenden Jahr „spürbar mehr“ als 6 Milliarden Dollar verdienen zu können.
Welches Unternehmen einer der großen Profiteure von Trumps Plänen sein könnte, erfahren Sie in der Titelstory der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR (S. 18). Risikofreudigen Anlegern wird dort auch der passende Optionsschein empfohlen, mit dem sie überproportional vom Megatrend Energie profitieren können.
Sie haben DER AKTIONÄR noch nicht abonniert? Mit dem praktischen Monatsabo erhalten Sie Deutschlands größtes Börsenmagazin im ersten Monat für 19,90 statt 31,20 Euro. Dabei bleiben Sie völlig flexibel, denn das Abo ist monatlich kündbar.