+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Intel: Kommt jetzt die Trendwende?

Intel: Kommt jetzt die Trendwende?
Foto: JHVEPhoto/Shutterstock
Intel Corp. -%
Lukas Meyer 21.01.2025 Lukas Meyer

Intel-Aktionäre haben eine schwierige Zeit hinter sich. Die Aktie hat im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren. Aus dem einstigen Branchenführer ist ein angeschlagenes Unternehmen geworden, das um den Anschluss kämpft. Doch nun zeichnet sich am Chart eine Trendformation ab. Die Hintergründe.

Für Intel ging es am vergangenen Freitag um mehr als neun Prozent nach oben auf bis zu 21,62 Dollar. Grund für die Kursrally war ein Bericht des Chipbranchenportals SemiAccurate. Vor etwa zwei Monaten erhielt SemiAccurate eine E-Mail, in der es um die mögliche Übernahme von Intel durch ein Unternehmen ging – und zwar nicht nur um Teile des Unternehmens, sondern um Intel als Ganzes. Im Gegensatz zu spekulativen Berichten, die nach der Entlassung von Pat Gelsinger auftauchten, wurde dieses Gerücht nicht öffentlich geäußert. Obwohl die Echtheit der E-Mail bestätigt werden konnte, war zunächst unklar, ob es sich um eine konkrete Strategie oder nur um Gedankenspiele eines CEOs handelte.

Die E-Mail wurde laut der Quelle in einem sehr engen Kreis geteilt, was auf die Ernsthaftigkeit des Vorhabens schließen ließ. Öffentlichkeitswirksame Leaks, um den Aktienkurs zu beeinflussen, wurden vermieden – ein Zeichen dafür, dass es um eine ernsthafte Übernahmeabsicht gehen könnte. Trotz dieser Indizien gab es zunächst keine endgültige Bestätigung.

Vergangene Woche erhielt SemiAccurate jedoch durch eine hochrangige Quelle direkte Bestätigung, was die Wahrscheinlichkeit auf über 90 Prozent erhöhte. Weitere Gespräche festigten diese Annahme. Mittlerweile sind sich die Autoren bei SemiAccurate sicher: Ein unbekanntes Unternehmen plant, Intel als Ganzes zu übernehmen und hat sowohl die Absicht als auch die finanziellen Mittel, diesen Schritt angesichts der aktuellen Bewertung von Intel umzusetzen.

Übernahmegerüchte stehen bereits seit längerer Zeit im Raum. Als möglicher Käufer wird Qualcomm gehandelt. DER AKTIONÄR hat über das „Qintel“-Szenario bereits ausführlich berichtet. Mehr dazu lesen Sie hier: Wird Intel zu Qintel?

Intel (WKN: 855681)

Mit Blick auf das Chartbild könnte Intel nun bald ein technisches Kaufsignal auslösen. Denn durch den jüngsten Kurssprung steht die Aktie kurz vor dem Durchbruch der 50-Tage-Linie, welche aktuell bei 21,89 Dollar verläuft. An der Horizontalen bei 18,80 Dollar dürfte sich zudem eine starke Supportzone gebildet haben.

Bei Intel besteht erhebliches Erholungspotenzial. Zusätzliche Fantasie liefern die Übernahmegerüchte. Anleger können das derzeitige Kursniveau für einen antizyklischen Einstieg nutzen. DER AKTIONÄR traut dem Papier mittelfristig einen Kursanstieg auf 30,00 Euro zu. Zur Absicherung wird ein Stopp bei 15,00 Euro empfohlen. Intel ist auch Teil des Global AI Index von DER AKTIONÄR. Dieser wurde getreu dem Motto „KI kennt keine Wachstumsgrenzen“ aufgelegt. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Intel - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kreative Intelligenz

Über ChatGPT hat man viel gelesen in der letzten Zeit: die künstliche Intelligenz, die ganze Bücher schreiben kann und der bereits jetzt unterstellt wird, Legionen von Autoren, Textern und Übersetzern arbeitslos zu machen. Und ChatGPT ist nicht allein, die KI-Familie wächst beständig. So malt DALL-E Bilder, Face Generator simuliert Gesichter und MusicLM komponiert Musik. Was erleben wir da? Das Ende der Zivilisation oder den Beginn von etwas völlig Neuem? Zukunftsforscher Dr. Mario Herger ordnet die neuesten Entwicklungen aus dem Silicon Valley ein und zeigt auf, welche teils bahnbrechenden Veränderungen unmittelbar vor der Tür stehen.

Kreative Intelligenz

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 30.11.2023
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-928-9

Jetzt sichern Jetzt sichern