Der Halbleiter-Riese Intel hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss seinen Quartalsbericht vorgelegt. Während die Ergebnisse besser als erwartet ausgefallen sind, sorgt die Prognosen für eine Enttäuschung. Die Aktie konnte nachbörslich dennoch fast vier Prozent zulegen.
Der Umsatz lag im vergangenen Quartal bei 14,3 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie bei 13 Cent. Damit lag das Unternehmen über den Prognosen der Analysten. Diese hatten im Vorfeld mit Einnahmen von 13,8 Milliarden und einem bereinigten Gewinn je Aktie von zwölf Cent gerechnet. Im Quartalsvergleich ging der Umsatz allerdings um sieben Prozent zurück. Der Nettoverlust des Unternehmens belief sich auf 126 Millionen Dollar. Im entsprechenden Vorjahresquartal hatte Intel noch einen Nettogewinn von 2,67 Milliarden Dollar erzielt.
Der Ausblick fiel derweil enttäuschend aus. Für das erste Quartal erwartet Intel einen Umsatz im Bereich von 11,7 bis 12,7 Milliarden Dollar sowie ein Ergebnis auszuweisen. Analysten hatten hier mit einem Umsatz von 12,9 Milliarden Dollar sowie einem bereinigten Gewinn von neun Cent je Aktie gerechnet.
Es ist der erste Ergebnisbericht des Chipherstellers seit der Ankündigung des Rücktritts von Pat Gelsinger als CEO. Gelsinger, der das Ruder als CEO übernahm, hatte eine schwierige Amtszeit, da er Marktanteile an Konkurrenten abgab und im Wettlauf um Künstliche Intelligenz weit zurückfiel. Als Nachfolger von Gelsinger ernannte Intel zwei Interims-Co-CEOs, Finanzchef David Zinsner und Intel Products CEO Michelle Johnston Holthaus. „Dave und ich ergreifen Maßnahmen, um unsere Wettbewerbsposition zu verbessern und Shareholder Value zu schaffen“, so Johnston Holthaus laut einer Pressemitteilung von Intel. Die Suche nach einem neuen CEO schreite voran, es gebe aber nichts Neues zu berichten, so Zinser.
Erhoffte Neuigkeiten für einen neuen CEO blieben also aus. Hier sind aber wohl dennoch bald News zu erwarten. Dies wäre für die Aktie enorm wichtig. DER AKTIONÄR stuft Intel weiter als spannenden Turnaround-Kandidaten ein und traut der Aktie einen Kursanstieg auf 30 Euro zu. Intel ist außerdem im Global AI Index von DER AKTIONÄR gelistet. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.