+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Dow Jones weiterhin stark: Apple, Intel und Walgreens im Fokus

Dow Jones weiterhin stark: Apple, Intel und Walgreens im Fokus
Foto: _lucky-photographer
Intel Corp. -%
Thorsten Küfner 21.01.2025 Thorsten Küfner

Starker Start: Nach einem feiertagsbedingt verlängerten Wochenende haben die US-Aktienmärkte am Dienstag mit moderaten Gewinnen eröffnet. Damit knüpften sie am ersten Handelstag unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump an ihre teils kräftigen Kursaufschläge vom vergangenen Freitag an. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg zuletzt um 0,61 Prozent auf 43.752,80 Punkte.

Der marktbreite S&P 500 kletterte indes um 0,41 Prozent auf 6.020,95 Zähler. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,17 Prozent auf 21.476,63 Punkte nach oben.

Am Montag waren die Börsen wegen des Feiertags "Martin Luther King Day" geschlossen. Es war zugleich der Tag, an dem der Republikaner Donald Trump zum neuen US-Präsident vereidigt wurde. Seine Botschaften blieben - wie bereits in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 - von Superlativen gespickt und klingen inzwischen sogar noch extremer.

Die Experten der ING Bank rechnen bei einer neuen Abschottung mit "großen Veränderungen" im Außenhandel der USA, auch wenn es am ersten Tag von Trumps Präsidentschaft noch keine konkreten Zollankündigungen gegeben habe. Neben China stünden offensichtlich zunächst Kanada und Mexiko im Fokus. Für Produkte aus letzteren Nachbarländern plant Trump die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent.

Unter den Einzelwerten standen die Aktien von Apple im Fokus. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie Aussagen eines Branchenexperten über schwächere iPhone-Verkäufe in China belasteten die Papiere. Mit minus 3,6 Prozent fielen sie auf den tiefsten Stand seit Anfang November und blieben im jüngsten Abwärtstrend, der Ende Dezember nach einem Rekordhoch von gut 260 Dollar begonnen hatte. Zudem fiel Apple im Wettrennen um den Status des weltweit wertvollsten Börsenunternehmens wieder hinter Nvidia zurück.

Infront DowJones (WKN: 969420)

Ansonsten geht die Berichtssaison für das vierte Quartal in der neuen Woche weiter. 3M gewannen als Spitzenreiter im Dow 3,8 Prozent.Der Mischkonzern schloss das vergangene Jahr mit einem überraschend starken Schlussquartal ab und traf seine Jahresziele am oberen Ende der eigenen - mehrfach angehobenen - Prognose. Auch für das neue Jahr zeigte sich Konzernchef William Brown zuversichtlich, er will den Gewinn weiter steigern.

Für die Aktien von General Motors ging es nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank um 3,0 Prozent nach oben. Als Grund wurde vom Experten Edison Yu die Erwartung genannt, dass der Automobilhersteller im vierten Quartal einen Umsatz am oberen Ende seiner Prognosespanne erzielen wird.

Die Anteilscheine von Intel gewannen 2,3 Prozent. Zuvor hatte die britische Bank HSBC die Titel des Halbleiterkonzerns hochgestuft.

Einen Kurssturz von mehr als 12 Prozent gab es dagegen bei Walgreens , nachdem das Justizministerium eine Klage gegen das Unternehmen eingereicht hat. Dabei geht es um die angebliche Abgabe von Opioiden und anderen kontrollierten Substanzen in US-Apotheken trotz vorhandener Warnsignale, dass die Rezepte wahrscheinlich illegal waren.

Intel (WKN: 855681)

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Intel - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kreative Intelligenz

Über ChatGPT hat man viel gelesen in der letzten Zeit: die künstliche Intelligenz, die ganze Bücher schreiben kann und der bereits jetzt unterstellt wird, Legionen von Autoren, Textern und Übersetzern arbeitslos zu machen. Und ChatGPT ist nicht allein, die KI-Familie wächst beständig. So malt DALL-E Bilder, Face Generator simuliert Gesichter und MusicLM komponiert Musik. Was erleben wir da? Das Ende der Zivilisation oder den Beginn von etwas völlig Neuem? Zukunftsforscher Dr. Mario Herger ordnet die neuesten Entwicklungen aus dem Silicon Valley ein und zeigt auf, welche teils bahnbrechenden Veränderungen unmittelbar vor der Tür stehen.

Kreative Intelligenz

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 30.11.2023
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-928-9

Jetzt sichern Jetzt sichern