Eine Einigung im Tarifstreit zwischen dem Logistikriesen DHL Group und Verdi ist nach wie vor noch in weiter Ferne. So fordert die Gewerkschaft ein Entgeltplus von sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland. Außerdem sollen sie drei Extra-Urlaubstage bekommen. Wer Verdi-Mitglied ist, soll sogar vier zusätzliche Urlaubstage bekommen.
Ihre Forderung begründet die Gewerkschaft mit dem verteuerten Alltag und der gestiegenen Arbeitsbelastung, die mehr Freizeit und damit auch mehr Erholung erforderlich mache. Der Post gehen die Forderungen hingegen deutlich zu weit, sie fordert eine wirtschaftlich tragfähige Tariferhöhung. Dabei verweist das Unternehmen auf die im Digitalzeitalter schrumpfenden Briefmengen und den hohen Investitionsbedarf. Der Spielraum für Lohnerhöhungen sei "sehr gering", hieß es vom Unternehmen. Die Post kündigte an, in der nächsten, am 12. Februar startenden Tarifrunde ein Angebot vorzulegen.
"Statt darauf zu beharren, dass die Forderungen nicht finanzierbar sind, sollten die Arbeitgeber lieber genau zuhören", sagte Gewerkschafter Thomas Großstück. "Die Beschäftigten wissen am besten, wie man die Arbeit entlastender und damit auch attraktiver gestalten kann und was faire Bezahlung bedeutet."
Indes machte Verdi gestern mit Warnstreiks weiter Druck auf die Arbeitgeber. Die Beschäftigten in bundesweit ausgewählten Briefzentren waren am Dienstag zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Betroffen waren Briefzentren in Heilbronn, Mannheim, Freiburg und Offenburg (Baden-Württemberg) sowie in Köln, Bonn, Hagen und Siegen (NRW).
In Briefzentren wurden die Sendungen sortiert und dann an Zustellstützpunkte weitergeleitet, wo Postboten die Briefe mitnehmen und dann ausliefern. In der vergangenen Woche hatte Verdi bereits an drei Tagen andere Standorte der zum Logistiker DHL gehörenden Post bestreikt.
Die Folgen des Warnstreiks am Dienstag dürften bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern erst am heutigen Mittwoch zu spüren sein. Denn die Zustellstützpunkte waren für diesen Tag bereits vor Streikbeginn beliefert und die dort wartenden Briefträger gingen normal zur Arbeit. Am Mittwoch dürften in den Zustell-Standorten jedoch weniger Briefe sein als normalerweise - dann dürften einige Briefkästen leer bleiben.
Es bleiben weiterhin herausfordernde Zeiten für die DHL Group mit dem anhaltenden Tarifkonflikt sowie den Sorgen vor einem Handelskrieg. Doch auf dem aktuellen Kursniveau sollten diese Risiken bereits eingepreist sein. Wer beim DAX-Titel investiert ist, kann dabeibleiben und die Position weiter mit einem Stoppkurs bei 31,00 Euro nach unten absichern.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: DHL Group.
Enthält Material von dpa-AFX