Nachdem bereits 3D Systems gestern die Zahlen vom vergangenen Quartal meldete, folgt nun der andere große 3D-Druck-Konzern Stratasys. Wie der Konkurrent kann auch der Weltmarktführer Stratasys auf ein ordentliches Quartal zurückblicken.
Erwartungen der Analysten erfüllt
Auch wenn der Umsatz knapp unter den prognostizierten 175,78 Millionen US-Dollar lag, konnte der Gewinn pro Aktie deutlich übertroffen werden. Die Analysten erwarteten 0,06 US-Dollar je Aktie - Stratasys überraschte dagegen mit 0,12 US-Dollar pro Papier. In Zukunft sollen neue Technologien für mehr Wachstum sorgen.
3D-Druck in Farbe: 3D-Drucker J750 seit letztem Quartal erhältlich
Mit dem neuen vollfarbigen Multi-Material-3D-Drucker hat Stratasys eine Weltneuheit im Produktportfolio. Nahezu alles kann dieser neue Drucker erzeugen – bislang wurde das Potential im Kurs noch nicht eingepreist. Anleger warten erste konkrete Verkaufszahlen zu dem Produkt ab – die Meldung verpufft. Der Weg zeigt mit den heute veröffentlichten Quartalszahlen in die richtige Richtung. Die Aktie startet freundlich in den Handel.
![](https://images.boersenmedien.com/images/590f1c09-c442-4505-9046-da6f8adddbfe.png?w=1000)
Anleger schlagen vorbörslich zu
Gut fünf Prozent kann die Stratasys-Aktie in den ersten Handelsstunden zulegen. Auf Basis der Vorgaben sinkt das KGV 2017 auf 27. Der Kurs nimmt wieder Fahrt in Richtung der 200-Tage-Linie auf. Diese verläuft aktuell an einer breiten Widerstandszone bei 20 Euro. Sollte diese Hürde nachhaltig überwunden werden steigen die Chancen auf weitere schnelle Kursgewinne. Der 3D-Druck-Sektor bleibt weiterhin nichts für schwache Nerven. Nur für spekulative Anleger.