Nachdem Mobileye, der israelische Entwickler für Fahrerassistenzsysteme, zuletzt durch schwächer als erwartete Konzernzahlen aufgefallen war, sorgt ein Gerücht dafür, dass die Aktie den Handel in den USA mit einem Kursplus von knapp 12 Prozent beendete; mehr Details dazu gibt es hier.
Laut einem Bericht des Techportals TechCrunch plant der amerikanische Fahrdienstleister Lyft bis zum Jahr 2026 eine eigene Robotaxi-Flotte auf den Markt zu bringen, die auf der Technologie von Mobileye basiert. Dafür sollen tausende Fahrzeuge für den autonomen Betrieb vorbereitet werden. Die Finanzierung und Verwaltung der Flotte übernehmen das japanische Unternehmen Marubeni, welches bereits Erfahrung im Flottenmanagement hat.
![Mobileye](https://images.boersenmedien.com/images/eac1bad7-032a-4326-abd5-db6fbd654f90.png?w=1000)
Die Ende Januar veröffentlichten Quartalszahlen von Mobileye zeigten zunächst ein herausforderndes Bild: Der Umsatz schrumpfte um nahezu ein Viertel auf 490 Millionen US-Dollar, während sich das bereinigte Ergebnis je Aktie im Vergleich zum Vorquartal halbierte. Trotz dieser Rückgänge sorgte das Gerücht über die Bekanntgabe einer strategischen Partnerschaft zwischen Mobileye und Lyft für frischen Optimismus unter Investoren. In einem insgesamt positiven Marktumfeld reagierte die Mobileye-Aktie mit einem beachtlichen Kurssprung von fast 12 Prozent zum Ende des US-Handels. Ebenfalls auf der Gewinnerseite war Intel mit einem Kursplus von knapp vier Prozent - mehr als 80 Prozent der Anteile von Mobileye liegen noch bei dem Halbleiterhersteller. Die Mobileye-Aktie wird von DER AKTIONÄR derzeit nicht als Kaufempfehlung eingestuft. Trotz der spannenden Marktchancen im Bereich autonomes Fahren und künstliche Intelligenz sollten Anleger bei dem Unternehmen eher an der Seitenlinie bleiben.
![Mobileye](https://images.boersenmedien.com/images/1f5e21a6-5e8c-4f4f-a40f-47674df1265b.png?w=1000)
Mobileye ist Mitglied im DER AKTIONÄR Künstliche Intelligenz Index. Derzeit höchste Gewichtung hat das Softwareunternehmen Twilio, vor Five9, einem Anbieter von Call-Center-Lösungen. Innerhalb der letzten sechs Monate hat der Index einen Wertzuwachs von 40 Prozent erzielt. Der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) verzeichnet weltweit ein beeindruckendes Wachstum. Laut Statista wird der Sektor bis zum Jahr 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29 Prozent steigen. Mit dem Künstliche Intelligenz Index haben Anleger die Möglichkeit, breiter gestreut in den boomenden Markt zu investieren. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.