Erstmals in seiner Geschichte ist es dem DAX am Dienstag gelungen, die 22.000-Punkte Marke zu überwinden. Bei 22.046,41 Zählern liegt nun die neue Rekordmarke. Aus dem Handel ging der DAX 0,6 Prozent im Plus bei 22.037,83 Punkten. Und bereits am heutigen Mittwoch dürfte der DAX noch eine Schippe drauflegen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Morgen 0,3 Prozent höher auf 22.108 Punkte.
Im Blickpunkt dürfte im DAX nach der Veröffentlichung der starken Zahlen am Vorabend die Aktie der Deutschen Börse stehen. Die Lufthansa hat derweil angekündigt einen neuen Pauschalreiseveranstalter angekündigt. Zum 1. April soll die neu gegründete Eurowings Holidays GmbH die Flugreisen mit anderen touristischen Angeboten wie Übernachtungen, Transfers oder Mietwagen kombinieren.
Auf dem Terminkalender stehen heute zudem weitere Quartalszahlen. Es berichten unter anderem Siemens Energy, Teamviewer, Heidelberger Druckmaschinen, Jenoptik, Verbio, Kraft Heinz und nach US-Börsenschluss Cisco Systems. Im Fokus stehen am Nachmittag zudem die US-Inflationsdaten.
Zudem dürften Anleger weiter die Vortagesgewinner im DAX im Blick haben. SAP, Siemens und die Deutsche Bank zeigten hier die beste Performance.
Bei Gold und Bitcoin kam es am Dienstag zu Gewinnmitnahmen. Eine Feinunze Gold kostet am Mittwochmorgen nun 2.889 Dollar. Ein Bitcoin wird bei 95.837 Dollar gehandelt.
Die US-Börsen präsentierten sich am Dienstag uneinheitlich. Der Leitindex Dow Jones gewann am Ende 0,3 Prozent auf 44.593,65 Punkte. Der marktbreite S&P 500 ging nahezu unverändert bei 6.068,50 Zählern aus dem Handel. Und der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,3 Prozent auf 21.693,52 Punkte.
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben derweil Mittwoch überwiegend zugelegt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann zuletzt 0,4 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten steigt 0,8 Prozent. Besonders stark präsentiert sich der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong. Er gewinnt 2,4 Prozent. Kursgewinne beim E-Autohersteller BYD und dem Onlinehändlers Alibaba verhalfen dem Index zum höchsten Niveau seit Oktober.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.