+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Ferrari: So teuer wird der neue Stromer

Ferrari: So teuer wird der neue Stromer
Foto: Ferrari
Ferrari N.V. -%
Julius Stöhr Heute, 10:05 Julius Stöhr

Ferrari wird 2025 sein erstes rein elektrisches Modell präsentieren. Auf dem Capital Markets Day im Oktober dieses Jahres will der italienische Luxussportwagenhersteller seine Zukunftspläne detailliert vorstellen. Ferrari setzt auch bei seinen E-Autos auf Exklusivität – der Preis ist daher entsprechend hoch.

Laut Insider-Informationen der Presseagentur Reuters soll der erste Elektro-Ferrari zu einem Einstiegspreis von mindestens 500.000 Euro angeboten werden. Hinzu kommen die üblichen persönlichen und individuellen Extras. Damit wäre der Stromer mehr als doppelt so teuer wie der Porsche Taycan. Das Konkurrenzmodell gibt es als Turbo GT mit Weissach-Paket ab 240.000 Euro.

Ferrari verfolgt bei seiner Elektrifizierung einen vorsichtigen Ansatz. Noch 2020 sagte der damalige Ferrari-Boss John Elkann: „In diesem Jahrzehnt werden wir keinen vollelektrischen Ferrari sehen.“ Nun jedoch erklärte Ferrari-CEO Benedetto Vigna im Rahmen der Vorstellung der Geschäftszahlen für das Jahr 2024, dass man beim Investoren-Meeting am 9. Oktober 2025 die „Zukunft von Ferrari“ präsentieren werde. Gemeint sein dürfte damit der erste rein elektrisch angetriebene Ferrari.

Der Ferrari 12Cilindri parkt vor futuristischem Hintergrund
Foto: Ferrari
Ein klassischer Verbrenner: Der Ferrari 12Cilindri

Allzeithoch

Die Ferrari-Aktionäre reagieren positiv auf die Meldung. Gestern erreichten die Anteilsscheine, nach einer Kurssteigerung im vergangenen Jahr von 31 Prozent, mit 459 Euro ein neues Allzeithoch. Derzeit raten 14 von 29 Analysten zum Kauf der Aktie, zwölf stufen sie als Halteposition ein, während nur drei Analysten zum Verkauf raten. JPMorgan sieht mit einem Kursziel von 504 Euro noch etwa zehn Prozent Potenzial nach oben. Etwas ambitionierter ist Bernstein – das Kursziel von 552 Euro würde eine Kurssteigerung von 20 Prozent bedeuten.

Ferrari (WKN: A2ACKK)

Ferrari betritt mit dem ersten E-Auto ein heiß umkämpftes Terrain. Der Konkurrent Porsche ist mit seinen elektrifizierten Modellen bislang hinter den Erwartungen geblieben. Anleger sollten den Capital Markets Day am 9. Oktober genau verfolgen, da Ferrari dort weitere Pläne präsentieren wird. Für DER AKTIONÄR bleibt die Ferrari-Aktie im Luxus-Segment weiterhin der Favorit.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Ferrari - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Jetzt sichern Jetzt sichern