Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgt weltweit für Aufmerksamkeit – insbesondere durch neue Modelle aus China, die als ernsthafte Konkurrenz zu westlichen KI-Technologien gelten. Neben DeepSeek, sorgt nun auch Alibaba mit seinem neuesten KI-Modell für Aufsehen; mehr Details dazu gibt es hier.
Das chinesische Technologieunternehmen Alibaba hat am Mittwoch eine neue Version seines KI-Modells Qwen 2.5 vorgestellt, die laut eigenen Angaben das viel beachtete DeepSeek-V3 übertrifft. In einer offiziellen Mitteilung über WeChat erklärte Alibabas Cloud-Sparte, dass Qwen 2.5-Max in nahezu allen Bereichen leistungsfähiger sei als GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama, die zu den fortschrittlichsten Open-Source-KI-Modellen von OpenAI und Meta gehören.
![Alibaba](https://images.boersenmedien.com/images/d0cd4177-b3dc-46e5-8104-3ff0e8ebd593.png?w=1000)
Konkurrenzdruck steigt
Die vermeintlich geringen Entwicklungs- und Betriebskosten des chinesischen Start-ups haben Investoren dazu veranlasst, die enormen Budgetpläne führender US-amerikanischer KI-Unternehmen kritisch zu hinterfragen.
Gleichzeitig hat der Erfolg von DeepSeek den Wettbewerb innerhalb Chinas angeheizt und dazu geführt, dass heimische Konkurrenten ihre eigenen KI-Modelle weiterentwickeln und optimieren. In China herrscht bereits seit Monaten ein intensiver Preiskampf unter den KI-Anbietern. Auslöser war die Veröffentlichung von „V2“, dem Vorgängermodell von DeepSeeks aktueller „V3“-Version. Als Reaktion darauf senkten Alibaba, Baidu, Tencent und andere Technologiekonzerne die Preise für ihre KI-Dienste drastisch.
![China Tech-Giganten Index](https://images.boersenmedien.com/images/dfd37e0b-eb66-4a7f-85dd-d5a1a397aa7b.png?w=1000)
Die KI-Branche befindet sich in einem beispiellosen Wettlauf, in dem Innovationstempo, Rechenleistung und Kosteneffizienz über den Markterfolg entscheiden. Während US-amerikanische Unternehmen wie OpenAI, Google und Meta weiterhin hohe Summen in die Entwicklung immer leistungsfähigerer Modelle investieren, setzen chinesische Anbieter wie DeepSeek, Alibaba, Baidu und Tencent auf kostengünstigere Alternativen mit hoher Effizienz. Mit dem DER AKTIONÄR China Tech-Giganten Index können Anleger auf acht starke chinesische Technologiekonzerne setzen. In den letzten sechs Monaten hat der Index gut 38 Prozent zugelegt. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.