Die Aktie des Wasserstoff-Highflyers Ballard Power springt heute auf ein neues 52-Wochen-Hoch bei 4,68 Dollar. Wie viel Potenzial noch in der Aktie steckt, verrät unterdessen eine neue Studie. Demnach könnte der Anteil von Wasserstoff-Zügen bis 2030 auf 41 Prozent steigen. DER AKTIONÄR zeigt, wie Anleger jetzt reagieren sollten.
![](https://images.boersenmedien.com/images/58091f32-d62d-36a3-39d8-3709a6f2b508.jpg?w=1000)
Das größte Potenzial innerhalb Europas bieten demnach die großen Industrieländer Deutschland und Frankreich sowie die technologischen Vorreiter Norwegen und Schweden. Nachzügler werden hingegen die finanziell schwächeren Oststaaten der EU sein.
![](https://images.boersenmedien.com/images/46f4f311-5ac0-e583-3bb7-dc0bcbe1cb34.jpg?w=1000)
Zudem verdeutlicht die Studie die bereits jetzt niedrigen Betriebskosten für Wasserstoff-Züge im Vergleich zu herkömmlichen Schienenfahrzeugen. Besonders lohnenswert ist der Einsatz von Wasserstoff-Zügen auf Strecken mit einer Länge von über 100 Kilometern.
Aus charttechnischer Sicht hat die Aktie mit Ausbruch aus dem Seitwärtstrend und dem Anstieg auf ein neues 52-Wochen-Hoch ein klares Kaufsignal generiert. Sollte dem Papier nun auch der Sprung über den Widerstand bei 4,80 Dollar gelingen, wäre das Mehr-Jahreshoch bei 5,90 Euro das nächste Etappenziel.
Mit den Q2-Zahlen hat Ballard Power die gute operative Entwicklung unterstrichen. Zudem spricht das Chartbild klar für die Aktie. Investierte Anleger bleiben dabei.