Die Experten der US-Investmentbank Morgan Stanley haben sich Gedanken gemacht, welche Aktien man für das kommende Jahr in das Privatdepot legen sollte. Eine Empfehlung davon ist ein DAX-Titel, der es in den vergangenen Wochen und Monaten absolut nicht leicht hatte, dem die Analysten für 2025 aber offenbar eine klare Trendwende zutrauen.
So zählt Morgan-Stanley-Analystin Cedar Ekblom die Anteilscheine des Bonner Logistikriesen DHL Group zu den drei Werten aus der europäischen Transportbranche, auf die man im kommenden Jahr setzen sollte. Neben den DHL-Papieren sieht sie auch großes Potenzial für die britische Airline-Holding IAG sowie den Eurotunnel-Betreiber Getlink. Sie lobte, dass sich beim DAX-Konzern das Geschäftsmix allmählich wieder auf mehr Wachstum ausrichte. Sie verwies zudem darauf, dass die DHL Group ihre Anteilseigner immerhin mit einer stattlichen Dividendenrendite für ihre Geduld belohnt, solange man auf wieder steigende Gewinne warten müsse. Ihr Anlagevotum lautet nach wie vor "Overweight". Den fairen Wert beziffert sie auf 45,00 Euro.
Indes hat am Mittwoch JPMorgan das Kursziel für die DHL-Papiere von 47,00 auf 42,50 Euro verringert. Das Anlagevotum lautet zwar weiterhin "Overweight", allerdings wurden die Dividendentitel von JPMorgans "Analyst Focus List" gestrichen. Analystin Alexia Dogani begründete dies damit, dass das Wachstum des Logistikkonzerns im kommenden Jahr "weniger klar" sei. In einem Ausblick für die gesamte Logistik- und Transportbranchen erklärte sie, dass ihr Favorit innerhalb der Logistikbranche nun der dänische Konzern DSV ist.
Auch DER AKTIONÄR hält die DHL-Aktie für zu günstig bewertet und sieht mittel- bis langfristig Aufwärtspotenzial. Jedoch ist der Chart nach wie vor angeschlagen, weshalb sich ein Einstieg aktuell nicht aufdrängt. Wer bereits investiert ist, beachtet weiterhin den Stoppkurs bei 34,00 Euro.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: DHL Group.