+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Es bleibt teuer

Lufthansa: Es bleibt teuer
Foto: Oliver Roesler/Lufthansa
Lufthansa NA -%
Carsten Kaletta 03.07.2023 Carsten Kaletta

Die Lufthansa-Aktie hat sich zuletzt seitwärts bewegt. Konkret ist das Papier der Airline zwischen der Neun-Euro-Marke und der psychologisch wichtigen Zehn-Euro-Hürde gefangen. Die übergeordneten Aussichten sind indes weiterhin glänzend. Und auch innerhalb des Unternehmens geht es in einer wichtigen Teil-Sparte voran. 

Im internationalen Luftverkehr müssen sich die Passagiere weiterhin auf hohe Ticketpreise einstellen. Wichtigster Grund ist laut einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Allianz Trade das nach wie vor knappe Angebot an neu fertiggestellten Flugzeugen. Von dem Auslieferungseinbruch aus dem Jahr 2020 erholen sich die Hersteller demnach nur langsam und erreichen auch im laufenden Jahr das globale Vorkrisen-Niveau von rund 1.600 neuen Passagierjets nicht. 

Für die Fluggesellschaften (Anmerkung der Redaktion: Lufthansa hat bereits 2022 wieder schwarze Zahlen geschrieben) bedeutet das bei einer nach Corona stark ansteigenden Nachfrage und sinkenden Kerosin-Preisen voraussichtlich die Rückkehr in die Gewinnzone. Sie können den einzelnen Sitzplatz wesentlich teurer verkaufen als 2019, ihre Margen steigen. So seien die Ticketpreise zwischen den USA und Europa im Jahresdurchschnitt 23 Prozent teurer geworden.

Derweil ist die Liste der Bieter für die Technik-Tochter der Lufthansa-Gruppe auf zwei Interessenten geschrumpft, wie das Handelsblatt jüngst berichtete. Nach Informationen aus Finanzkreisen bieten noch die Finanzinvestoren Bain und Advent für einen Teil von Lufthansa Technik – CVC etwa hat sich verabschiedet. Deutschlands größte Airline sucht einen Investor, der 20 Prozent an der Technik-Tochter übernimmt. Die ist auf die Wartung von Flugzeugen spezialisiert, bietet aber auch den Umbau der Jets etwa zu Regierungsflugzeugen an.

Hintergrund: Die deutliche Erholung der Luftverkehrsbranche hat Lufthansa Technik 2022 einen Rekordgewinn eingebracht. Bei einem Umsatz von 5,6 Milliarden Euro wuchs der bereinigte operative Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um satte 41 Prozent auf 511 Millionen Euro. Lufthansa Technik ist damit einer der größten Wartungsspezialisten weltweit und wird mit sechs bis sieben Milliarden Euro bewertet.

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Operativ läuft es bei der Lufthansa richtig gut und auch die mittelfristigen Aussichten sind hervorragend. Überdies hat sich das charttechnische Bild aufgehellt, da die Aktie mit dem heutigen Kursplus den Abstand zum GD50 (aktuell: 9,36 Euro) vergrößern kann. Mutige Anleger können daher auf eine Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung spekulieren (siehe Trading-Tipp des AKTIONÄR). 

Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.

(Mit Material von dpa-AfX)

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern