Vor kurzem hat BYD seine Auslieferungszahlen für das vierte Quartal vorgelegt. Die 1.524.270 ausgelieferten Elektroautos bedeuteten ein Plus von 34,3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal. Damit stellte BYD auch einen Bestwert auf Quartalssicht auf. Charttechnisch hat die Aktie wieder nach oben gedreht. Analysten sehen weiteres Potenzial.
2024 kam BYD durch die guten Q4-Ergebnisse auf 4.272.145 verkaufte elektrifizierte Fahrzeuge – über 40 Prozent mehr als im Vorjahr.
Und China setzt weiterhin auf den Ausbau der Elektromobilität. Heisst für BYD: Auch 2025 stehen die Vorzeichen auf Wachstum. Zudem soll die Expansion weiter Fahrt aufnehmen. Mit 412.204 Autos verkaufte BYD 2024 rund 72 Prozent mehr Fahrzeuge im Ausland als im Vorjahr.
![BYD Han in blau steht vor neutralem Hintergrund](https://images.boersenmedien.com/images/b1214c39-b00d-46be-b5c0-b6993ca1cec6.jpg?w=1000)
Mit der neuen DM-i 5.0 Technologie ziele BYD darauf ab, Hybridfahrzeuge für eine breitere Kundenschicht attraktiver zu machen, insbesondere in Märkten, in denen reine Elektrofahrzeuge noch nicht vollständig etabliert sind, ist etwa Joel Ying von Nomura überzeugt.
![BYD](https://images.boersenmedien.com/images/25d98106-4faf-4611-85ed-f9324d520f96.jpg?w=1000)
Bullish für die Aktie zeigte sich auch Ivan Wu von Guotai Junan Securities. Der Auto-Analyst geht davon aus, dass BYD „Intelligentes Fahren“ schrittweise für die meisten Modelle einführen wird.
Wu erwartet, dass die Gewinne in den nächsten Jahren aufgrund von Skaleneffekten weiter steigen werden.
„Als Branchenführer auf dem Gebiet der NEVs ist die Ertragslage des Unternehmens mit Sicherheit eine der stärksten während des Konsolidierungsprozesses der Branche“, so Wu in seinem Update zu BYD. Hinzu kommt, dass „neue Modelle das Verkaufswachstum ankurbeln“, ist der Experte überzeugt. Sein Kursziel lautet 300,00 Hongkong-Dollar oder 37,40 Euro.
Mit seinen Marken BYD, Denza, Fang Cheng Bao und Yangwang hat das Unternehmen für jedes Marktsegment das passende Produkt im Angebot.
Die neuen Hybrid-Modelle erfreuen sich sehr hoher Nachfrage. Das sollte die Verkaufszahlen hochhalten.
Ein wichtiges Puzzleteil in der Zukunft wird BYDs Expansionsstrategie sein. Europa ist und bleibt ein strategischer Schlüsselmarkt für BYD.
Außerhalb des chinesischen Marktes kann BYD weitaus höhere Margen erzielen, was sich bei steigenden Verkäufen etwa in Europa langfristig positiv auf die Gewinne des Unternehmens auswirken wird.
Gespannt dürfen Anleger sein, wie sich BYD im Bereich Fahrassistenzsysteme und autonomes Fahren positionieren wird. Die Aktie hat vor kurzem an der wichtigen 200-Tage-Linie wieder nach oben gedreht und steht kurz vor dem Break der 50-Tage- sowie der 100-Tage-Linie.