BYD hat im Januar 2025 zwar weniger Fahrzeuge als im Dezember verkauft, doch im Jahresvergleich zeigt sich ein deutliches Wachstum. Besonders erfreulich: Das internationale Geschäft des chinesischen Elektroauto-Herstellers läuft auf Hochtouren.
BYD setzte im Januar 2025 insgesamt 300.538 Fahrzeuge mit New-Energy-Antrieb (NEV) ab. Das sind zwar 41,8 Prozent weniger als im Vormonat Dezember, aber dennoch ein beeindruckendes Plus von 47,5 Prozent gegenüber dem Januar 2024.
Allerdings muss an dieser Stelle hinzugefügt werden, dass der chinesische Automobilmarkt stark saisonal geprägt ist. Der Jahresanfang ist in der Regel ein schwächerer Zeitraum, insbesondere in den Monaten, in denen das chinesische Neujahrsfest stattfindet. Das Jahresende hingegen ist traditionell durch hohe Verkaufszahlen gekennzeichnet. Der Rückgang im Januar kommt daher nicht überraschend.
Die Verkäufe von reinen Elektroautos (EV) stiegen im Januar auf 125.377 Einheiten, was einem Zuwachs von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Noch stärker war das Wachstum bei den Plug-in-Hybrid-Pkws: Hier konnte BYD ein Plus von 79 Prozent auf 171.069 Einheiten verzeichnen.
Besonders hervorzuheben ist die starke Performance von BYD auf den internationalen Märkten. Im Januar wurden 66.336 Fahrzeuge in Übersee abgesetzt. Das ist ein beeindruckendes Plus von 83,38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und sogar 16,07 Prozent mehr als im Dezember. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass BYD nicht nur in China, sondern auch global immer mehr Marktanteile gewinnt.
Trotz des saisonal bedingten Rückgangs in China ist BYD mit einem starken Wachstum ins neue Jahr gestartet. Die beeindruckenden Zuwachsraten im internationalen Geschäft zeigen, dass der chinesische Elektroauto-Pionier auf dem besten Weg ist, seine globale Präsenz weiter auszubauen. Investierte Anleger bleiben an Bord.