+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

BP, Repsol & Co: Die Opec wird schwächer

BP, Repsol & Co: Die Opec wird schwächer
Foto: Shutterstock
Repsol -%
Thorsten Küfner 22.12.2023 Thorsten Küfner

Die Energieriesen BP oder Repsol profitieren seit Jahren davon, dass die Opec in Zeiten einer mauen Ölnachfrage durch ihre Angebotspolitik dafür sorgt, dass die Ölpreise zumindest halbwegs stabil gehalten werden. Doch die Macht der Opec könnte allmählich auch etwas schwinden. Wohl auch deshalb haben die Ölpreise am Donnerstag etwas nachgegeben.

Denn das ölreiche afrikanische Land Angola will das Erdölkartell Opec verlassen. Würde man weiter Mitglied bleiben, könnte man irgendwann zu Produktionskürzungen gezwungen werden, begründete der Rohstoff- und Energieministers Diamantino Azevedo in einer Fernsehansprache die Entscheidung. Angola ist dem Kartell erst im Jahr 2007 beigetreten.

Zuletzt hatte es Streit über die Förderquoten gegeben, die den einzelnen Ländern im Rahmen der Opec-Mitgliedschaft zugewiesen werden. Das Land wollte mehr produzieren, als die Opec ihm zugestand. Experten sehen zunächst keine großen Auswirkungen auf das weltweite Rohölangebot, da Angola bereits an der Kapazitätsgrenze produziere.

Die angespannte Lage im Roten Meer steht weiterhin im Mittelpunkt. Viele Handelsschiffe meiden die für den Öltransport wichtige Route, weil die von Iran unterstützten Huthi-Rebellen mehrere Schiffe attackiert hatten. Die USA haben daher eine Militärallianz zum Schutz der Schiffe ins Leben gerufen. Die Huthi-Rebellen drohen mit Vergeltung im Fall von Angriffen auf ihre Stützpunkte im Jemen.

Dass die Rohölpreise bisher nur mit moderaten Aufschlägen auf den Nahostkonflikt reagiert haben, liegt auch an dem hohen Angebot aus den USA. Dort ist die Tagesproduktion nach jüngsten Zahlen des Energieministeriums auf ein Rekordniveau von 13,3 Millionen Barrel gestiegen. Die Entwicklung gilt auch als ein Grund, warum die Förderbeschränkungen des großen Ölverbunds Opec+ bisher keine nachhaltigen Preissteigerungen bewirkt haben.

Repsol (WKN: 876845)

Der Austritt von Angola allein ist natürlich noch kein Grund zur Sorge, doch sollten mehrere Staaten des derzeit offenbar zerstrittenen Verbands diesen Schritt gehen, könnte die Preismacht des Kartells weiter sinken. Dies wiederum könnte die Ölpreise dann belasten. Doch aktuell erfreuen sich BP, Repsol & Co am anhaltend hohen Preisniveau. Die beiden Dividendenperlen bleiben attraktiv bewertet und daher kaufenswert. Die Stoppkurse sollten bei 4,60 Euro (BP) sowie 11,60 Euro (Repsol) belassen werden. 

BP (WKN: 850517)

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Repsol - €
BP - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.

Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 280
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-889-3

Jetzt sichern Jetzt sichern