Der 70 Milliarden Dollar schwere Hedgefonds Elliott Management hat in einem Investorenbrief, der der "Financial Times" vorliegt, vor einem möglichen Platzen der Krypto-Blase gewarnt. In dem Brief heißt es, dass ein solcher Zusammenbruch „Verwüstungen anrichten könnte, die wir uns noch nicht vorstellen können“.
Der Hedgefonds, der von Paul Singer geleitet wird, sagte, dass Krypto der „Ground Zero“ für den spekulativen Anstieg auf allen Märkten sei, teilweise aufgrund seiner „wahrgenommenen Nähe zum Weißen Haus“.
Diese Aussage kommt vor dem Hintergrund, dass Präsident Donald Trump letzte Woche einen Erlass unterzeichnet hat, der die Erforschung einer strategischen Reserve für digitale Vermögenswerte vorsieht. Darüber hinaus hat Trumps Medienunternehmen Truth.fi eine Fintech-Marke ins Leben gerufen, die bis zu 250 Millionen Dollar in traditionelle Vermögenswerte und "Kryptowährungen oder kryptobezogene Wertpapiere" investieren will.
Hinzu kommen Initiativen wie das DeFi-Protokoll World Liberty Financial, das Trump als seinen "chief crypto advocate" bezeichnet, sowie die Memecoins TRUMP und MELANIA, die vor der Amtseinführung gelauncht wurden.
Paul Singer sagte dem Wall Street Journal im Jahr 2023, als Bitcoin bei rund 29.000 Dollar gehandelt wurde, dass Kryptowährungen „völlig wertlos“ seien. „Es gibt Tausende von Kryptowährungen“, sagte Singer damals. „Deshalb sind sie nichts wert. Jeder kann eine machen. Alles, was sie sind, ist ein Nichts mit einem Marketing-Pitch - buchstäblich nichts.“
Elliotts Brief betont auch den „immensen Vorteil“ des US-Dollars als globale Reservewährung und sagt, dass gewählte Beamte, die eine „Marginalisierung des Dollars“ unterstützen, „zutiefst gefährlich“ seien.
Mehr als 170 Millionen Dollar wurden ausgegeben, um 253 Krypto-freundliche Kandidaten im letzten November zu wählen. Jüngst wurde auch vermutet, dass der Krypto-PAC Fairshake bereits 116 Millionen Dollar für die Zwischenwahlen 2026 gesammelt hat.
Paul Singers Hauptargument, dass jede Kryptowährung nur ein „Nichts mit einem Marketing-Pitch“ sei, wird allein durch einen Blick auf Projekte wie Ripple oder Chainlink widerlegt. Natürlich gibt es auch den Memecoin-Sektor, der tatsächlich zu einem sehr großen Teil aus „Nichts“ besteht. Aber alle Kryptos unter einen Hut zu bringen, zeigt nur die Unwissenheit von Paul Singer.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.