+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Schrödinger: Das nächste große Ding von Nvidia?

Schrödinger: Das nächste große Ding von Nvidia?
Foto: ADragan/Shutterstock
Schrodinger Inc -%
Jürgen Dreifürst 23.01.2025 Jürgen Dreifürst

Nvidia hat mit seiner Beteiligung an der Spracherkennungsfirma SoundHound, die Mitte Februar aufgestockt wurde, erneut ein feines Gespür für KI-Wachstumschancen bewiesen – die Aktie hat sich seither vervielfacht. Ein ähnliches Potenzial könnte nun bei Schrödinger schlummern, einem weiteren Nvidia-Partner mit vielversprechender Technologie. Seit Anfang der Woche hat die Aktie etwa 30 Prozent zugelegt.     

Schrödinger, ein Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie und Biotechnologie, steht vor einem entscheidenden Jahr 2025. Die Firma, bekannt für ihre innovative Softwareplattform zur Arzneimittelentdeckung, wird erste klinische Daten aus ihrer hauseigenen Medikamentenentwicklung präsentieren. Diese Daten könnten einen Wendepunkt für das Unternehmen darstellen und die Effektivität ihrer KI-gestützten Arzneimittelforschung unter Beweis stellen. Aktuell hat der Biotechnologiekonzern bereits strategische Partnerschaften und Lizenzvereinbarungen mit bekannten Pharmakonzernen wie Novartis und Eli Lilly.   

Nvidia-Boss mischt sich ein

Nvidia-CEO Jensen Huang spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Schrödinger. In einem wegweisenden Gespräch mit Schrödinger-CEO Ramy Farid drängte Huang das Unternehmen, die Möglichkeiten der KI-Integration größer zu denken. Während Farid zunächst skeptisch gegenüber KI-Anwendungen in der Arzneimittelentdeckung war, erkannte er nach dem Austausch mit Huang das enorme Potenzial. Huang sieht Schrödinger als strategisch wichtigen Partner für Nvidia.    

Schrödinger

Prominente Investoren

Die Bewertung von Schrödinger wird von Analysten kritisch gesehen. Das Unternehmen wirkt mit einem geschätzten Unternehmenswert von dem 5,12-Fachen des Jahresumsatzes und einem KUV von 6,13 auf den ersten Blick hoch bewertet. Zwischenzeitlich nach unten korrigierte Umsatzerwartungen und eine hohe Bewertung im Verhältnis zur Bilanzhöhe sorgen zusätzlich für Skepsis. Obwohl prominente Investoren wie Nvidia und Bill Gates an dem Biotechnologiekonzern beteiligt sind, sollten sich nur spekulative Anleger mit einer hohen Risikobereitschaft mit der Aktie beschäftigen.     

DER AKTIONÄR Künstliche Intelligenz Index

Schrödinger ist Mitglied im DER AKTIONÄR Künstliche Intelligenz Index. Derzeit höchste Gewichtung hat Softwareentwickler Twilio vor dem Technologiekonzern Five9. In den letzten fünf Monaten hat der Index einen Wertzuwachs von 33 Prozent generiert. Mit dem Indexzertifikat WKN DA0ABW können Anleger nahezu eins zu eins an der Entwicklung von 12 KI-Profiteuren teilhaben; mehr Informationen zum Index gibt es hier.    

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Schrödinger - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Jetzt sichern Jetzt sichern