+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

Tesla: Robotaxi-Service vor dem Startschuss

Tesla: Robotaxi-Service vor dem Startschuss
Foto: Tesla
Tesla -%
Jochen Kauper 30.01.2025 Jochen Kauper

Tesla hat mit den Zahlen für das vierte Quartal die Erwartungen der Wall Street verfehlt. Der Umsatz des Elektroauto-Herstellers legte im Jahresvergleich zwar um zwei Prozent auf 25,7 Milliarden Dollar zu, Analysten hatten im Schnitt jedoch mit rund 27,3 Milliarden Dollar gerechnet. Der Quartalsgewinn fiel um 71 Prozent auf gut 2,3 Milliarden Dollar. Auch beim bereinigten Ergebnis pro Aktie verfehlte Tesla mit 0,73 Dollar die Analystenerwartung von 0,76 Dollar.

Elon Musk Tesla nach oben
Foto: IMAGO
Tesla-Chef Elon Musk

Tesla hatte 2024 den ersten Rückgang der Auslieferungen seiner Elektroautos seit mehr als einem Jahrzehnt erlitten. Der von Tech-Milliardär Elon Musk geführte US-Hersteller lieferte knapp 1,79 Millionen Fahrzeuge an die Kunden aus. Das waren 19.355 weniger als 2023. Musk hatte einen leichten Anstieg in Aussicht gestellt. Dafür hätte Tesla aber im Schlussquartal noch 515.000 Autos zu den Kunden bringen müssen. Trotz einer Verkaufsoffensive wurden es am Ende nur 495.570 Fahrzeuge. Die Zahl verfehlte auch durchschnittliche Schätzungen von Analysten.

Tesla Chart
Foto: Shutterstock

Tesla mit Trump-Boost

Seit der US-Präsidentenwahl im November war sie auf einem Höhenflug gewesen. Auslöser ist die Nähe von Musk zu US-Präsident Donald Trump. Musk selbst sprach davon, dass er Tesla "zwischen zwei Wachstumswellen" sehe. Er setzt dafür vor allem auf Technologie zum autonomen Fahren und stellte im Oktober den Prototypen eines Robotaxis ohne Lenkrad und Pedale vor. Mit der Nähe zu Trump könnte Musk Druck für günstigere Regulierungsbedingungen für selbstfahrende Autos aufbauen. Kritiker von Tesla verweisen unterdessen auf eine alternde Modellpalette des Branchen-Vorreiters, bei dem zuletzt mit dem Elektro-Pickup Cybertruck nur ein Nischen-Modell hinzukam.

News hatte Elon Musk in Sachen Robotaxis parat. Der Tesla-Chef hat den Start eines Robotaxi-Angebots in der US-Stadt Austin in Aussicht gestellt. Bis Jahresende sei auch die Einführung in Kalifornien und mehreren anderen Regionen in den USA geplant, sagte er nach Vorlage der jüngsten Quartalszahlen. Im kommenden Jahr solle dann ganz Nordamerika folgen sowie "die meisten Länder" international, kündigte er an.

Tesla

Musk verspricht schon lange, dass alle Teslas autonom fahren werden. Bisher braucht allerdings auch die fortgeschrittene Version von Teslas "Autopilot"-System menschliche Aufsicht. Waymo bietet unterdessen Robotaxi-Dienste ohne Menschen am Steuer in mehreren US-Städten an. Auch die Amazon-Tochter Zoox mischt bereits in diesem Business mit.

Streit um richtige Technik

Anders als ein Großteil der Branche beharrt Musk darauf, dass autonomes Fahren nur mit Kameras möglich ist - ohne die teureren Laser-Radare, auf die unter anderem Waymo setzt. Funktioniert das, hätte Tesla einen enormen Kostenvorteil. Doch Experten befürchten Abschläge bei der Sicherheit, denn die auch unter dem Namen Lidar bekannten Laser-Radare tasten die Umgebung der Fahrzeuge ab, wie es Kameras nicht vermögen. Musk hingegen bekräftigte am Mittwoch seine Position: "Menschen fahren, ohne Laserstrahlen aus ihren Augen herauszuschießen." Bei der aktuellen Version des Tesla-Systems müssen die Fahrer Medienberichten zufolge oft eingreifen.

TSI_Tesla
Optimis, Robovan und Cybercab von Tesla

Tesla ist nicht nur als Auto-Hersteller zu bewerten

Fakt ist, dass man Tesla nicht nur als Auto-Hersteller, sondern als Unternehmen, das aus einer Kombi aus Auto-Hersteller , Software, Robotik, Energiespeicherung und Mobilität besteht, bewerten muss.

Analysten heben dabei gebetsmühlenartig immer wieder das Potenzial von Tesla im Bereich Robotaxis hervor. „FSD v13 zeigt bereits erhebliche Verbesserungen in vielen Bereichen, und wir gehen weiterhin von einem Robotaxi-Dienst im 2Q/3Q aus“, schrieb Edison Yu von der Deutschen Bank in seinem Tesla-Update vor wenigen Tagen.

Bullish ist und bleibt auch Dan Ives von Wedbush. Ives bezeichnete die nächsten vier Jahre mit Trump als „Game Changer“ für Teslas autonome und KI-Pläne. Sein Kursziel lautet 550 Euro.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Die Zahlen haben die Erwartungen verfelht. Anleger stellten jedoch sofort wieder die Robotaxi-Fantasie sowie dne Rollout neuer Modelle in den Mittelpunkt. Der Start eines Robotaxi-Service in Austin noch 2025 macht Hoffnung. Jedoch sind die  Bewertungsmultiplen von Tesla sind nach wie vor extrem sportlich. Das KGV für 2025 beträgt rund 170. Das KUV lautet sogar auf 13. Damit ist sicherlich ein Großteil der potenziellen Impulsgeber eingepreist, darunter Core Autos, Robotaxi, Optimus und Energiespeicherung. Jegliche Schwäche der aktie wird derzeit sofort zu Käufen genutzt. Das Momentum spricht für die Aktie .

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Wenn Affen von Affen lernen

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die viel­fältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

Wenn Affen von Affen lernen

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 22.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-966-1

Jetzt sichern Jetzt sichern