+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Größter Fonds der Welt: "Man sollte US-Tech-Aktien verkaufen"

Größter Fonds der Welt:
Foto: Shutterstock
Nvidia Corp. -%
Michael Diertl 22.01.2025 Michael Diertl

Das verwaltete Vermögen des norwegischen Staatsfonds beträgt mehr als 1,6 Billionen Dollar. Damit ist er mit Abstand der größte staatliche Fonds der Welt. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg anlässlich des derzeit stattfindenden World Economic Forums (WEF) in Davos teilte der CEO, Nicolai Tangen, seine Gedanken zum Markt.

„Das Beste, was man grundsätzlich tun kann, ist das Gegenteil von allen anderen“, sagte er gegenüber David Rubenstein. Auf die Frage, was das derzeit sei, antwortete er: „Naja, wenn man das Gegenteil von dem tun würde, was aktuell jeder macht, dann verkauft man US-Tech-Aktien und greift bei China-Aktien zu.“

Es stellt sich nun natürlich die Frage, wie die Aussagen von Tangen zu bewerten sind. Denn einerseits sind diese angesichts der Unmengen an Geld im Fonds alles andere als irrelevant. Andererseits äußerte er sich nicht dazu, ob der Fonds seine Positionierung entsprechend verändern wird.

Laut der jüngsten Meldung vom 30. Juni 2024 waren die sechs größten Werte im Portfolio mit Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, Amazon und Meta allesamt Big-Tech-Konzerne aus den USA. Der kumulierte Wert der Anteile belief sich zum damaligen Zeitpunkt auf umgerechnet rund 167 Milliarden Dollar. Prozentual betrachtet betrug das Exposure des norwegischen Staatsfonds damit über zehn Prozent des Portfolios, was angesichts der enormen Diversifikation in 8.763 verschiedene Unternehmen doch beachtlich ist.

Nvidia (WKN: 918422)

Auch wenn der CEO des größten Fonds der Welt zum Verkauf von US-Tech-Aktien und zum Kauf von China-Aktien rät, hat er seine Meinung selbst nicht umgesetzt – zumindest soweit die aktuellsten Daten zeigen. DER AKTIONÄR bleibt indes sowohl für amerikanische als auch chinesische Aktien weiterhin optimistisch. Anleger greifen beim Magnificent 7 Index und dem China Tech-Giganten Index zu.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nvidia - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kreative Intelligenz

Über ChatGPT hat man viel gelesen in der letzten Zeit: die künstliche Intelligenz, die ganze Bücher schreiben kann und der bereits jetzt unterstellt wird, Legionen von Autoren, Textern und Übersetzern arbeitslos zu machen. Und ChatGPT ist nicht allein, die KI-Familie wächst beständig. So malt DALL-E Bilder, Face Generator simuliert Gesichter und MusicLM komponiert Musik. Was erleben wir da? Das Ende der Zivilisation oder den Beginn von etwas völlig Neuem? Zukunftsforscher Dr. Mario Herger ordnet die neuesten Entwicklungen aus dem Silicon Valley ein und zeigt auf, welche teils bahnbrechenden Veränderungen unmittelbar vor der Tür stehen.

Kreative Intelligenz

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 30.11.2023
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-928-9

Jetzt sichern Jetzt sichern